Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mittelalterlicher jüdischer Friedhof Basel
In der mittelalterlichen Stadt Basel gab es von spätestens 1213 bis 1349 eine erste und von 1356 bis 1397 eine zweite jüdische Gemeinde. Die Standorte ihrer Friedhöfe (sowie ihrer Häuser und Synagogen) sind weitgehend erschlossen.
Erster jüdischer Friedhof (13. Jahrhundert bis 1349)
Die erste mittelalterliche jüdische Gemeinde der Stadt Basel begrub ihre Mitglieder auf dem Friedhof am Petersplatz. Zeitgleich mit der Verbrennung und Vertreibung der Jüdinnen und Juden 1349 wurde der Friedhof verwüstet. Das Areal blieb Brachland, bis 1438 dort ein städtisches Korn- und Zeughaus gebaut wurde.[1]
Der älteste sicher zu datierende Grabstein stammt aus dem Jahr 1222 und ist heute im Hof des Jüdischen Museums der Schweiz ausgestellt. Ein rätselhaftes Fragment eines Grabsteins könnte auf das Jahr 1103/4 oder 1303/4 datiert sein. Roger Harmon, ein Spezialist für hebräische Inschriften, gab im August 2023 diesbezüglich ein Interview.[2]
Der Friedhof befand sich gleich ausserhalb der inneren Stadtmauern, verkehrstechnisch zwischen den beiden Strassen der späteren Spalenvorstadt im Süden und der Neuen bzw. St. Johanns-Vorstadt im Norden. Der damalige Petersplatz gehörte im 13. Jahrhundert dem Petersstift. Spätestens 1264 schützte eine Mauer das Areal. Eingänge sind nicht bekannt.[3]
Im Laufe des 13. Jahrhunderts entstand an den Ausfallstrassen vor den Stadttoren am oberen Ende des Spalenbergs und des Blumenrains eine neue Vorstadt.[3]
Zweiter jüdischer Friedhof (1356 bis 1397)
Die zweite, kleinere jüdische Gemeinde in Basel wurde gegründet, nachdem ein verheerendes Erdbeben 1356 die Stadt veranlasste, Jüdinnen und Juden zur Hilfe des Wiederaufbaus der Stadt erneut anzuwerben. Urkundlich belegt ist, dass die zweite Gemeinde über einen (vermutlich kleinen) Friedhof zwischen dem Aeschengraben und dem Hirschgässlein verfügte.[4]
Ausgrabungen und Wiederbestattungen
Ausgrabungen des Jahres 1937
1937 wurde das alte Zeughaus im Viertel zwischen Petersgraben, Petersplatz, Spalengraben und dem Vesalianum an der Vesalgasse abgerissen. Dabei stiessen die Arbeiter auf sehr viele Skelette (gegen 150), die sie freilegten und bargen, 31 Grabsteinfragmente, Bestandteile von Trachten sowie ein bzw. zwei Münzdepots.[5] Das Kollegienhaus der Universität Basel wurde in den Jahren 1937‒39 an der Stelle des alten, aus dem Mittelalter stammenden Zeughauses, erbaut.[4]
Ausgrabungen im Winter 2002/03
Zwischen 2001 und 2003 hat die Universitätsverwaltung zusammen mit dem Hochbauamt umfassende Renovationen und Modernisierungen des Kollegienhaus-Komplexes ausführen lassen. Als das Bauunternehmen im Dezember 2002 mit dem Aushub begann, stiess es auf menschliche Skelettreste. Dies führte zu einer umfassenden Ausgrabung der gesamten Aushubzone durch die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt.[6]
Wiederbestattungen der Jahre 1937 und 2003
Das Judentum schützt die Grabesruhe. Bei beiden Ausgrabungen sollten daher die Toten baldmöglichst auf einem jüdischen Friedhof wieder bestattet werden. Die geborgenen Skelette wurden daher nach kurzer Untersuchung der Israelitischen Gemeinde zur Bestattung übergeben.[7]
Mittelalterliche Grabsteine im Innenhof des Jüdischen Museum der Schweiz
Signatur | Namen | Datum | Gregorianisch |
JMS 494 | Baruch bar Awraham | 29. Elul 5073 | 1313.09.29 |
JMS 495 | Ja'akow bar Dawid | 10. Elul 5090 | 1330.09.02 |
JMS 496 | Schimon bar J[ ] Halewi | 24. Nisan 4991 | 1231.04.05 |
JMS 1123 | Schlome bar (?)Aharon | 2. Aw oder 2. Elul | 13./14. Jh., Juli/August |
JMS 497 | Anonym bat/eschet Jedid'ja | Nisan | 13./14. Jh., März/April |
JMS 498 | Chana bat/eschet Mosché | Adar 4982 | 1222, Februar/März |
JMS 499 | Sara bat Jisraël | 6. Kislew 4987 | 1226.12.07 |
JMS 500 | Schlome bar Dawid | 13. Kislew 4998 | 1237.12.08 |
JMS 501 | Jehude bar Passeach | 18. Kislew 5054 | 1297.12.11 |
JMS 502 | Breina bat Schmuël | 5012 | 1251/52 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Cornelia Alder, Christoph Philipp Matt: Der mittelalterliche Friedhof der ersten jüdischen Gemeinde in Basel: Ausgrabungen im Kollegiengebäude der Universität. In: Materialhefte zur Archäologie in Basel. Nr. 21, 2010-12-01 ISSN 2673-8767, S. 5, doi:10.12685/mh.21.2010.1-135 (https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/1163).
- ↑ «Ein paar Zentimeter mehr, und keine Frage wäre offen.» - Juedisches Museum Schweiz. Abgerufen am 29. April 2024 (deutsch).
- ↑ 3,0 3,1 Cornelia Alder, Christoph Philipp Matt: Der mittelalterliche Friedhof der ersten jüdischen Gemeinde in Basel: Ausgrabungen im Kollegiengebäude der Universität. In: Materialhefte zur Archäologie in Basel. Nr. 21, 2010-12-01 ISSN 2673-8767, S. 21, doi:10.12685/mh.21.2010.1-135 (https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/1163).
- ↑ 4,0 4,1 Cornelia Alder, Christoph Philipp Matt: Der mittelalterliche Friedhof der ersten jüdischen Gemeinde in Basel: Ausgrabungen im Kollegiengebäude der Universität. In: Materialhefte zur Archäologie in Basel. Nr. 21, 2010-12-01 ISSN 2673-8767, S. 9, doi:10.12685/mh.21.2010.1-135 (https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/1163).
- ↑ Cornelia Alder, Christoph Philipp Matt: Der mittelalterliche Friedhof der ersten jüdischen Gemeinde in Basel: Ausgrabungen im Kollegiengebäude der Universität. In: Materialhefte zur Archäologie in Basel. Nr. 21, 2010-12-01 ISSN 2673-8767, S. 29-31, 110, doi:10.12685/mh.21.2010.1-135 (https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/1163).
- ↑ Cornelia Alder, Christoph Philipp Matt: Der mittelalterliche Friedhof der ersten jüdischen Gemeinde in Basel: Ausgrabungen im Kollegiengebäude der Universität. In: Materialhefte zur Archäologie in Basel. Nr. 21, 2010-12-01 ISSN 2673-8767, S. 11f., doi:10.12685/mh.21.2010.1-135 (https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/1163).
- ↑ Cornelia Alder, Christoph Philipp Matt: Der mittelalterliche Friedhof der ersten jüdischen Gemeinde in Basel: Ausgrabungen im Kollegiengebäude der Universität. In: Materialhefte zur Archäologie in Basel. Nr. 21, 2010-12-01 ISSN 2673-8767, S. 17f., doi:10.12685/mh.21.2010.1-135 (https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/1163).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mittelalterlicher jüdischer Friedhof Basel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |