Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mondfinsternis vom 21./22. April 686 v. Chr.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 21./22. April 686 v. Chr.[1] gehört zur Gattung der ACT-Texte. Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den assyrischen König Sanherib. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM 35789 im British Museum zu London.

Babylonische Erwähnung

Bei dem erwähnten astronomischen Ereignis handelte es sich um eine partielle Mondfinsternis, die aufgrund der Angaben im Keilschrifttext genau zu datieren war. Die Mondfinsternis fiel in ein Schaltjahr des babylonischen Kalenders[2] und begann in Babylonien etwa um 1:25 Uhr des 22. April 686 v. Chr.[1] Der Schreiber des babylonischen Keilschrifttextes vermerkte die genaue Zeitangabe der Mondfinsternis:

„[Sin-aḫḫe-eriba 3. Jahr (als König von Babylonien)]: Zweiter Monat (?). [..5] Monate vor [Ululu II],[3] [...] (Beginn) 100 deg (etwa 400 Minuten) nach Sonnenuntergang.[4]

BM 35789[5]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Datum im proleptisch-julianischen Kalender.
  2. Der Schaltmonat Ululu II begann 2. September 686 v. Chr.
  3. Aus dem Text konnte erschlossen werden, dass in diesem Jahr ein Schaltmonat Ululu II eingefügt wurde.
  4. Der Sonnenuntergang erfolgte etwa gegen 18:45 Uhr Ortszeit.
  5. Francis Richard Stephenson: Historical Eclipses and Earth’s rotation. S. 162.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mondfinsternis vom 21./22. April 686 v. Chr. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.