Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moran Haynal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moran Haynal

Moran Haynal (* 1949 in Budapest) ist ein in München lebender ungarisch-israelischer Künstler.[1]

Leben

Haynal, der einige Zeit als Kind in Berlin lebte, studierte in Wien an der Akademie für Bildende Künste. Nach dieser Zeit ging er wieder zurück nach Ungarn, um dort Kommunikation zu studieren. In den 1990ern wanderte er nach Israel aus und lernte in Beth El Sofrut, die klassische jüdische Kalligraphie. Seinen Unterhalt verdiente Haynal als freier Künstler sowie mit dem Schreiben von Torarollen, Mesusot und Ketubot. Danach ging er nach München, wo er auch heute noch lebt.

Ein Beispiel seiner kalligraphischen Kunst: "Judith"

Den Aussagen seiner Webseite zufolge wurden seine Werke weltweit in Einzel- sowie Gruppenausstellungen gezeigt.[1]

Dauerhafte öffentliche Sammlungen

  • Musée National d’Hanoi, Vietnam
  • Museum Auschwitz, Polen
  • Museum Patko, Ungarn
  • Collection Vermes, Ungarn
  • Museum Israel, Jerusalem
  • National Galerie, Budapest

Mitgliedschaften

  • Wiener Secession
  • Vereinigung bildender Künstler in Ungarn
  • Vereinigung bildender Künstler in Israel
  • Association Internationale des Arts Plasitques – UNESCO.

Quellen

  1. 1,0 1,1 Moran Haynal Webpage: Informationen über den Maler
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moran Haynal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.