Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Morcote
Morcote | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Lugano |
Kreis: | Kreis Paradiso |
BFS-Nr.: | 5203 |
Postleitzahl: | 6922 |
Koordinaten: | (714607 / 87012)45.9258.916272Koordinaten: 45° 55′ 30″ N, 8° 54′ 58″ O; CH1903: (714607 / 87012) |
Höhe: | 272 m ü. M. |
Höhenbereich: | 270–822 m ü. M.[1] |
Fläche: | 2,79 km²[2] |
Einwohner: | 731 (31. Dezember 2014)[3] |
Einwohnerdichte: | 262 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
40,6 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.morcote.ch |
Morcote | |
Lage der Gemeinde | |
Morcote ist eine politische Gemeinde im Kreis Paradiso, im Bezirk Lugano, des Kantons Tessin in der Schweiz.
Geographie
Sie liegt zehn Kilometer südwestlich von Lugano im Südteil des Luganersees, gegenüber vom italienischen Porto Ceresio, am Fusse des 822 Meter hohen Monte Arbòstora. Der früher wichtige von der Palearifestung überragte Handelsort ist heute mit seiner schönen Lage am Hang, dem Parco Scherrer, seinen Palazzi, einer monumentalen Kirchentreppe mit 404 Stufen, dem berühmten Friedhof, den Arkaden an der Uferstrasse, nicht nur Vielen touristisches Ziel, sondern mit dem Ortsteil Arbostora seit über 30 Jahren ein gesuchtes, sich bis an seine naturbestimmten Grenzen ausdehnendes Wohngebiet.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Morcote im Jahr 926 als „Murcau“. Der Name bedeutet „am Ende des Berges“ und stammt vom Lateinischen „Morae caput“.
Bis zum Bau des besser als Ponte Diga bekannten Seedamm von Melide im Jahr 1847 war Morcote ein wichtiger Warenumschlagsplatz und der grösste Hafen am Luganersee. Die Waren auf der Verbindungsroute zwischen dem Tessin und Norditalien wurden in Morcote auf Schiffe umgeladen und über den See gebracht. Morcote gehörte im Mittelalter zum Einflussbereich der Herzöge von Mailand. Nach dem Pestjahr 1432 überlebten in Morcote nur gerade sieben Familien. Bei einem Erdrutsch 1862 versanken sieben Häuser im See.
Die vermutlich im 13. Jahrhundert gegründete Kirche Santa Maria del Sasso wurde ab 1462 im Stil der Renaissance weitgehend neu gebaut und 1758 barockisiert.
Persönlichkeiten
- Giuseppe Sardi (1624-1699), Architekt.
- Davide Antonio Fossati (1708–1795), Maler und Stecher.
- Giorgio Massari (1687–1766), Architekt.
- Gaspare Fossati (1809–1883), Architekt, Restaurator.
- Pier Angelo Aloisio Fossati (1762–1827), Ingenieur und Stecher.
- Mitglieder der Familie Paleari[5], Architekten.
- Bernardino Paleari, Offizier und Ingenieur[6]
- Francesco Paleari, Ingenieur[7]
- Giorgio Paleari, Militäringenieur[8]
- Giovanni Francesco Paleari, Offizier, Truppenführer[9]
- Giovanni Giacomo Paleari, Militäringenieur[10]
- Pietro Paleari, Architekt und Militäringenieur[11]
- Pietro Martinelli[12], Politiker, Staatsrat.
- Girolamo Ruggia)[13], Dozent in der Universität Bologna.
- Richard Winkler (1898-1972), deutscher Industrieller.
- Gerhard Winkler (1906-1977), deutscher Komponist.
- Sergio Maspoli (1920-1987)[14], Schriftsteller und Dichter.
- Peter Alexander (1926-2011), österreichischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Santa Maria del Sasso.[15],[16]
- Oratorium Sant’Antonio da Padova, Pfarrhaus und Freitreppe.[17],[16]
- Kapelle Sant’Antonio Abate mit Freitreppe.[18],[16]
- Im über dem See gelegenen terrassierten Monumentalfriedhof[19] mit seinen Gedenksteinen, Blumenbeeten und Zypressen haben zahlreiche Künstlerinnen und Künstler ihre letzte Ruhestätte gefunden, u.a. Alexander Moissi (1879-1935), bestbezahlter Bühnen-Schauspieler seiner Zeit, Georges Baklanoff (1882-1938), russischer Bariton, Georg Kaiser (1878-1945), deutscher Dramatiker, Eugen d’Albert (1864-1932), deutscher Komponist und Pianist, und Kurt Feltz (1910-1982), deutscher Schlagertexter und Musikproduzent. Kirche und Friedhof erreicht man über eine Abzweigung der kurvenreichen Strasse, die vom See nach Vico Morcote und weiter Carona führt[16]
- Gemeindehaus[16]
- Oratorium San Rocco[16]
- Torre del Capitano[16]
- Wohnhaus Ruggia[16]
- Palast Paleari[16]
- Parco Scherrer.[20],[16]
- Schloss Paleari[16]
- Wohnhaus Chiattone, im Ortstei «Arbostora», Architekt: Mario Chiattone[16]
- Villa Angela, in Soresello, Architekt: Paolito Somazzi[16].
Literatur
- Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino., Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 219-232.
- Emilio Motta: I Sanseverino. In: Periodico della Società storica comense., Band II, Como 1882.
- Idem, Bollettino storico della Svizzera italiana., Colombi, Bellinzona, 1892.
- Elena Bassi: Architettura del Sei e del Settecento a Venezia., 1962, S. 207-232.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino., La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 319, 437-438, 582.
- Bernhard Anderes: Guida d’Arte della Svizzera Italiana., Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, S. 315-319.
- Adolf K. Placzek: Macmillan Encyclopedia of Architects., 1982, S. 613-614.
- Piero Boccardo, Franco Boggero: Una veduta ticinese di Genova, il pittore valsoldese Domenico Pezzi e la cultura ligure del Cinquecento. In: Bollettino Storico della Svizzera Italiana., XCVI, Bellinzona 1984.
- Emilio Motta: Effemeridi ticinesi., (neue Auflage), Edizioni Metà Luna, Giubiasco 1991.
- Massimo Bartoletti, Laura Damiani Cabrini: I Carlone di Rovio., Fidia, Lugano 1997, S. 257-258.
- Simona Martinoli et alii: Guida d’arte della Svizzera italiana., Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
Bilder
Blick vom Bootshafen Porto Ceresio auf Morcote
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Morcote
- Giuseppe Negro: Morcote im Historischen Lexikon der Schweiz
- Morcote: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Morcote
- Bundesinventar ISOS: Morcote (PDF; 6,5 MB)
Einzelnachweise
- ↑ BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Marino Viganò: Famiglia Paleari im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Marino Viganò: Bernardino Paleari im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Marino Viganò: Francesco Paleari im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Marino Viganò: Giorgio Paleari im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Marino Viganò: Giovanni Francesco Paleari im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Marino Viganò: Giovanni Giacomo Paleari im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Marino Viganò: Pietro Paleari im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Oscar Mazzoleni: Pietro Martinelli im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Stefano Barelli: Girolamo Ruggia im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Matteo Casoni: Sergio Maspoli im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Pfarrkirche Santa Maria del Sasso (PDF; 56 kB)
- ↑ 16,00 16,01 16,02 16,03 16,04 16,05 16,06 16,07 16,08 16,09 16,10 16,11 16,12 Simona Martinoli et alii: Guida d’arte della Svizzera italiana., Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 350-355
- ↑ Oratorium Sant’Antonio da Padova, Pfarrhaus und Freitreppe (PDF; 49 kB)
- ↑ Kapelle Sant’Antonio Abate mit Freitreppe (PDF; 11 kB)
- ↑ Monumentalfriedhof (PDF; 47 kB)
- ↑ Parco Scherrer (PDF; 9 kB)
Collina d’Oro | Grancia | Melide | Morcote | Paradiso | Vico Morcote
Ehemalige Gemeinden: Agra | Barbengo | Carabbia | Carabietta | Carona | Gentilino | Montagnola | Pambio-Noranco | Pazzallo
Kanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin | Bezirk Lugano
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Morcote aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |