Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mordechai Ben-Porat
Mordechai Ben-Porat (1923–2022), israelischer Politiker
Leben
Mordechai Ben-Porat kam am 12. September 1923 in der irakischen Hauptstadt Bagdad zur Welt. 1942 schloss er sich mit 19 Jahren der Untergrundbewegung „HeChalutz“ an. Im israelischen Unabhängigkeitskrieg kämpfte er 1948 als Kompaniekommandeur. Maßgeblich beteiligte er sich an der Organisation der Operation „Esra und Nehemia“, die in den Jahren 1950 und 1951 heimlich 130.000 Juden aus dem Irak nach Israel brachte. In diesem Zusammenhang wurde er viermal verhaftet und auch gefoltert. Das Engagement mündete 1975 in die Gründung der Weltorganisation für Juden aus arabischen Ländern. Ben-Porat wurde ihr Präsident. Zudem half er 1979 nach der Revolution im Iran der Einwanderungsorganisation Jewish Agency. Sie bemühte sich, Juden aus der neu entstandenen Islamischen Republik bei der Aliya zu unterstützen. In Israel gehörte Ben-Porat 1965 zu den Gründern der von David Ben-Gurion ins Leben gerufenen „Israelischen Arbeiterliste“ (Rafi). 1988 wurde er Mitglied des Likud. Am 3. Januar 2022 starb er im Alter von 98 Jahren.
Weblinks
- Commons: Mordechai Ben-Porat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Mordechai Ben-Porat auf der Knesset-Website
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ben-Porat, Mordechai |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 1923 |
STERBEDATUM | 2022 |
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |