Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mordechai Weinryb

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mordechai Weinryb

Mordechai Motek Weinryb (geb. 26. Juni 1922 in Zarki; gest. 5. Oktober 2011 in Berlin) war ein jüdischer Zeitzeuge der Judenverfolgung.

Leben

Als Sohn eines chassidischen Rabbiners war er 1921 in Zarki bei Krakow in Polen auf die Welt gekommen. Er nannte es eine "Glückssache", dass er die Schoa überlebt hatte. Als Widerstandskämpfer arbeitete er in einem Rüstungsunternehmen im polnischen Czestochowa.

Gegen Ende des Krieges wurde er nach Buchenwald und schliesslich nach Theresienstadt deportiert. "Es war grauenhaft", hatte er gesagt. Papier und Tinte würden nicht reichen, um alle Grausamkeiten und Leiden zu beschreiben.

Er kehrte nach Polen zurück, dann wollte er nach Palästina. Das Schiff, auf dem er und seine spätere Frau Sarah sich befanden, musste SOS senden und wurde nach Zypern umgeleitet. Dort heirateten die beiden und kamen nach dem Unabhängigkeitskrieg nach Israel, wo dem Paar später eine Tochter geboren wurde. Von Israel aus emigrierte die Familie in die damalige DDR. Als er 1988 jedoch nicht zu seiner sterbenden Schwiegermutter nach Israel fahren konnte, zerbrach für ihn der Glaube an diesen Staat, den er wenige Wochen vor dem Mauerfall verliess. Als 87-Jähriger bekam er als Anerkennung für seinen Mut die höchste Auszeichnung, die das Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer des Warschauer Ghettos zu vergeben hatte.

Er besuchte als Zeitzeuge Schulen und setzte sich für einen gerechten Frieden in Nahost ein.

Hinweis

  • Quellen u. a.: Jüdische Allgemeine vom 27. Oktober 2011 sowie Hinweise der Enkelin Mordechai Weinrybs (Aviva Ainbinder, Dezember 2016)
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.