Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moriz Rosenthal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moriz Rosenthal

Moriz Rosenthal (geb. 17. Dezember 1862 in Lemberg; gest. 3. September 1946 in New York; auch Moritz Rosenthal und Maurycy Rosenthal) war ein polnisch-amerikanischer Pianist.

Als „Enkelschüler“ von Frédéric Chopin, der noch bei dessen Schüler Karol Mikuli studiert hatte, wurde Rosenthal ein authentischer Zugang zu den Klavierwerken des polnischen Komponisten bescheinigt. Er selbst bestätigte, dass seine viel bewunderte Kunst des Legatospiels auf Chopin selbst zurückging. 1876–1878 hatte er außerdem die Gelegenheit, mit Franz Liszt in Weimar und Rom zu arbeiten. Er wirkte als Hofpianist und Kammervirtuose in Wien, wurde 1928 zum Professor ernannt und wirkte später auch als Dirigent.[1]

Rosenthals Virtuosität war so außergewöhnlich, dass sich selbst der gefürchtete Wiener Kritikerpapst Eduard Hanslick zu einer bewundernden Konzertbesprechung hinreißen ließ – und dass er den jungen Vladimir Horowitz mit einem herablassenden Bonmot für sein donnerndes Oktavspiel tadeln konnte: „Er mag ein Oktavian sein, aber kein Cäsar.“

Fast ebenso berühmt für seinen scharfen Witz wie für sein Klavierspiel (so bemerkte er nach einer Kollegenaufführung von Chopins Minutenwalzer: „Das war die unterhaltsamste Viertelstunde meines Lebens“), stellte Rosenthal den heute ausgestorbenen Typus des Universalisten dar, der sieben Sprachen beherrschte, einen Abschluss der philosophischen Fakultät und beeindruckende Kenntnisse in Medizin, Chemie und Philosophie besaß. Nebenbei war er ein glänzender Schachspieler.

1936 musste Moriz Rosenthal als Jude in die USA emigrieren.[2] Seit 1939 lehrte er in seiner eigenen Klavierschule in New York.

Die von ihm erhältlichen Aufnahmen (u.a. Chopins 1. Klavierkonzert, Konzertparaphrase über Johann Strauß' „An der schönen blauen Donau“) wurden von einem Mann in den Siebzigern eingespielt und weisen zwar eine hohe Anschlagskultur und wundervolle Formung des Einzeltons auf (besonders in Chopins Walzer op. 64 Nr. 2), aber nicht mehr die technische „Unfehlbarkeit“ des jungen Rosenthal.

Literatur

Schule des höheren Klavierspiels: technische Studien bis zur höchsten Ausbildung (School of modern pianoforte virtuosity). Hrsg. von Moriz Rosenthal und Ludvig Schytte. Berlin, ca. 1890.

Einzelbelege

  1. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933-1945, CD-ROM, Auprés des Zombry 2004
  2. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933-1945, CD-ROM, Auprés des Zombry 2004
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moriz Rosenthal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.