Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mosche Safdie
Mosche Safdie, CC (hebräisch משה ספדיה; * 14. Juli 1938 in Haifa, heute Israel) ist ein Architekt und Städtebauer.
Biografie
Als Jugendlicher zog Safdie mit seiner Familie nach Montréal, Kanada, ein Schritt, der ihm missfiel, da er Zionist und Sozialist war. Er studierte an der McGill-Universität in Montréal (Kanada) Architektur und lernte später bei Louis Kahn. In den ersten Jahren nach seinem Studium arbeitete er für das Büro von Sandy van Ginkel.[1] 1967, als er 29 war, wurde seine Abschlussarbeit bei der Expo 67 gebaut. Das Habitat-67-Projekt machte ihn auf der ganzen Welt bekannt. 1967 kehrte er zurück nach Israel, wo er sich am Umbau und der Sanierung der Jerusalemer Altstadt beteiligte. Safdie lebt in Jerusalem und Boston[2], er besitzt die kanadische und israelische Staatsbürgerschaft.
1976 wurde Safdie Professor an der Harvard-Universität. In der Nähe davon, in Somerville (Massachusetts), eröffnete er sein Architekturbüro. Zweigstellen bestehen in Toronto und Jerusalem. 2013 wurde Mosche Safdie in New York zum Mitglied (NA) der National Academy of Design gewählt[3]. Außerdem ist er seit 1996 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.
Bauten (Auswahl)
- Habitat 67 bei der Expo 67, Montreal
- Coldspring New Town, Baltimore
- Musée de la civilisation, Québec (1981–1987)
- Kanadische Nationalgalerie, Ottawa (1983–1988)
- Vancouver Public Library (1992–1995)
- Stadtplan von Modi’in, Israel
- Altes Rathaus von Ottawa
- Neue Holocaust-Gedenkstätte, 2005, in Yad Vashem, Jerusalem, Israel
- Telfair Museum of Art (Erweiterungsbau), 2006, Savannah (Georgia), 2006
- Marina Bay Sands, Singapur, 2010
- Kauffman Center for the Performing Arts, Kansas City, Missouri, USA, September 2011
- Crystal Bridges Museum of American Art, Bentonville (Arkansas), USA, November 2011
- Khalsa Heritage Memorial Complex (Virasat-e-Khalsa), Anandpur Sahib, Indien, 25. November 2011
Literatur
- Dennis Sharp: The Illustrated Encyclopedia of Architects and Architecture. Quatro Publishing, New York 1991, ISBN 0-8230-2539-X. NA40.I45. p. 133.
Weblinks
- McGill Universität: The Safdie Hypermedia Archive
- Fotos seiner Bauprojekte
- Kauffman Center of the Performing Arts, Kansas City, Missouri
- Moshe Safdie auf TED.com
Einzelnachweise
- ↑ McGill: Interview mit Moshe Safdie, 12. November 1997
- ↑ nationalacademy.org: National Academicians "S" / Safdie, Moshe (Vita; Stand 2013) (abgerufen am 14. Juli 2015)
- ↑ nationalacademy.org: Living Academicians "S" / Safdie, Moshe, NA 2013 (abgerufen am 14. Juli 2015)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Safdie, Mosche |
ALTERNATIVNAMEN | Safdie, Moshe |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Architekt und Städtebauer |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1938 |
GEBURTSORT | Haifa, Palästina, heute: Israel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mosche Safdie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |