Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Moses Smoira
Moses Smoira (geb. 25. Oktober 1888 in Königsberg (Preußen); gest. 8. Oktober 1961 in Jerusalem[1]) war ein in Deutschland ausgebildeter israelischer Jurist.
Leben
Smoira besuchte das Kneiphöfsche Gymnasium und studierte Jura in Königsberg, München und Berlin. 1910 promovierte er zum Dr. iur. und machte seine Referendarausbildung in Königsberg. Bis 1922 war er Leiter einer hebräischen Sprachschule in Berlin.
Schon 1922 wanderte er nach Palästina aus und wurde 1923 als Anwalt an den palästinensischen Gerichten zugelassen. 1930 wurde er Präsident der Jüdischen Anwaltskammer in Palästina. Als 1948 der Oberste Gerichtshof in Israel eröffnet wurde, ernannte man Smoira zu seinem Präsidenten, was er bis 1954 war.
Smoira war mit Esther Horowitz verheiratet. Sie hatten zwei Töchter. Smoiras Bruder Dr. med. Joseph Smoira (1889-1964) musste 1935 nach Palästina auswandern.[2]
Literatur
- Joseph Walk (Hrsg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945, hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 346
Einzelnachweise
- ↑ John F. Oppenheimer (Red.): Lexikon des Judentums. Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 754
- ↑ R. Albinus, Königsberg Lexikon, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smoira, Moses |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher, später israelischer Jurist, erster Präsident des Obersten Gerichts in Israel |
GEBURTSDATUM | 25. Oktober 1888 |
GEBURTSORT | Königsberg (Preußen) |
STERBEDATUM | 8. Oktober 1961 |
STERBEORT | Jerusalem |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moses Smoira aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |