Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moshe Gil

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Professor Moshe Gil, 2011

Moshe Gil (geb. 8. Februar 1921 in Białystok; gest. Januar 2014 in Tel Aviv) war ein israelischer Mediävist und Wirtschaftshistoriker.

Leben

Moshe Gil wuchs in Rumänien auf. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er in der Untergrundbewegung, bis er im Jahr 1942 zusammen mit einer Gruppe von Freunden zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Davon verbüßte er bis zum Kriegsende jedoch nur zwei Jahre.

Im Alter von 24 Jahren wanderte Gil nach Israel aus. Vierzig Jahre lang lebte er im Kibbuz Beit She'an. Zusammen mit seiner Frau Susanna hatte er drei Töchter, die wiederum neun Enkelkinder zur Welt brachten.

1965 nahm er ein Studium an der Universität Tel Aviv auf und begann eine verspätete akademische Karriere. Er befasste sich mit Fragen der römischen Agrarpolitik, bald jedoch nahm er die Geschichte der Juden in der frühislamischen Welt in den Blick. Seine Dissertation an der University of Pennsylvania in Philadelphia unter der Leitung von Shlomo Dov Goitein befasste sich mit den Dokumenten der Kairoer Geniza.

Moshe Gil wurde als Professor an die Chaim Rosenberg School of Jewish Studies an der Universität Tel Aviv berufen. Er war zudem Inhaber des Joseph and Ceil Mazer Chair in the History of the Jews in Muslim Lands.

Er befasste sich im Verlaufe seiner Forschungs- und Publikationstätigkeit mit der Wechselwirkung zwischen dem frühen Islam und den Juden, darüber hinaus mit der Einrichtung des Exilarchats, mit jüdischen Händlern wie den Radhaniten und der Rolle der Juden in Mekka. Als sein Hauptwerk kann die History of Palestine, 634–1099 gelten.

Publikationen

  • The Constitution of Medina: A Reconsideration, in: Israel oriental studies 4 (1974) S. 44–65.
  • The Radhanite Merchants and the Land of Radhan, in: Journal of the economic and social history of the Orient 17 (1974) S. 299–328.
  • Documents of the Jewish pious foundations from the Cairo Geniza, Brill, Leiden 1976.
  • The Origin of the Jews of Yathrib, in: Jerusalem studies in Arabic and Islam 4 (1984) S. 203–224.
  • The Medinan Opposition to the Prophet, in: Jerusalem Studies in Arabic and Islam 10 (1987) S. 65–96.
  • A History of Palestine, 634-1099, Cambridge University Press 1992, 1997.
  • The Exilarchate, in: Daniel Frank (Hrsg.): The Jews of Medieval Islam. Community, Society, and Identity, Proceedings of an international conference held by the Institute of Jewish Studies, University College London 1992, 1992, S. 33-65.
  • The Babylonian Encounter and the Exilarchic House in the Light of Cairo Geniza Documents and Parallel Arab Sources, in: N. Golb (Hrsg.): Judaeo-Arabic studies proceedings of the Founding Conference of the Society for Judaeo Arabic Studies, Harwood Academic Publishers 1997.
  • Related Worlds. Studies in Jewish and Arab Ancient and Early Medieval History, Ashgate 2004.
  • mit Eliezer Ben-Rafael, Yochanan Peres: Jews in Islamic Countries in the Middle Ages, Brill, Leiden 2011.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moshe Gil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.