Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Musikfest
Als Musikfeste in größerem Stil werden Aufführungen großer Chor- und Orchesterwerke mit ausnahmsweise verstärktem Chor und Orchester bezeichnet; sie reichen, abgesehen von einzelnen Gelegenheitsarrangements bei Huldigungen etc., nicht über das 18. Jahrhundert zurück.
Die ältesten Musikfeste sind
- die "Sons of the Clergy Festivals" in der Sankt Pauls-Kathedrale in London (seit 1709)
- die "Three Choirs Festivals" der englischen Städte Gloucester, Worcester und Hereford in alljährlichem Wechsel (seit 1724)
- die alljährlichen Aufführungen von Händels "Messias" in London (seit 1749)
- die Musikfeste in Birmingham (seit 1768, fast regelmäßig alle drei Jahre)
- die Händel-Feste in der Westminsterabtei (1784, 1785, 1786, 1787 und 1791)
- die Musikfeste in York (seit 1791 alljährlich bis 1802 und anschließend wieder seit 1823)
- die Musikfeste der Tonkünstlersocietät in Wien (seit 1772 alle Jahre zweimal)
- die thüringischen Musikfeste in Frankenhausen 1810 (Spohr) und in Erfurt 1811
- die niederrheinischen Musikfeste (seit 1817, anfangs zwischen Elberfeld (heute zu Wuppertal) und Düsseldorf wechselnd, bis 1821 Köln und 1825 Aachen in den Turnus eintraten, während Elberfeld 1827 ausschied)
Jüngeren Ursprungs sind die Musikfeste zu Birmingham, Leeds, Liverpool und Bristol (alle drei Jahre), die Händel-Feste der Sacred Harmonic Society im Londoner Kristallpalast (alle drei Jahre seit 1859), die Tonkünstlerversammlungen des "Allgemeinen deutschen Musikvereins", die schlesischen Musikfeste (seit 1876) und ab 1984 das WDR-Musikfest als Nachfolgeveranstaltung der Niederrheinischen Musikfeste, etc.
Seit 1998 findet alljährlich im September und Oktober das Internationale Beethovenfest Bonn statt.
Weblinks
- Festivalkalender des Deutschen Musikinformationszentrums
- Musikfeste. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 11, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 934.
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Musikfest aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |