Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Muskelarbeit (Medizin)
Unter Muskelarbeit kann der Energiebetrag verstanden werden, der bei Bewegung der Muskelfilamente durch Kontraktion bzw. Relaxation umgesetzt wird.
Sie findet einerseits bei der Fortbewegung am Skelettapparat statt; andererseits ermöglicht sie auch mit der Glatten Muskulatur die Funktion der Organe.
Schema
Die Tätigkeit der Muskulatur des gesamten Körpers als Einheit ist auch Grundlage für ihre weiter anhaltende Funktion:
ein zweckdienlicher Körperbau sorgt dafür, dass die Muskelbewegung einen gerichteten Stoffstrom betreibt, der benötigte Substanzen zur Arbeitseinheit hin- und verbrauchte von ihr wegtransportiert.
Die Muskeln sind aufgehängt an einem beweglichen Skelett (außermuskulärem Gewebe), das bei Muskelbetätigung die letztlich beabsichtigte Bewegung ausübt.
Aufbau
Struktur: fluides- | feste Matrix | Umfeld Funktion: Stoff- | Bewegung(-sapparat) | wechsel Vorgang Prozess (Stoff-/ Energie-): Bereitstellung | Umwandlung | Entsorgung Wirkung: Stoff- | Pumparbeit | strom
Voraussetzungen
- bestehende Funktionseinheit, die sowohl die "Mechanik" (Skelett) zur Durchführung einer Bewegung, als auch die nötige Infrastruktur (Einbettung in Bindegewebe, Nervengewebe, Blutgefäße) bereitstellt
- ständiger Stofffluss, da der Organismus durch Austausch mit der Umwelt ein offenes System darstellt
- Bedarfssteuerung durch Selbstregulation (Rückkoppelungsmechanismen)
Prozesse
- Entstehung von Wärme (Enzymstabilität, RGT-Regel)
- Zufuhr von Nährstoffen
- Erregungsleitung
- Muskelkontraktion
- Muskelrelaxation
- Abfuhr von Metaboliten
Folgen
- Energieumwandlung
- Nährstoffverbrauch
- Entstehung von Stoffwechsel-Metaboliten
- pH-Senkung:
Produktion von Laktat (längerfristig)
Produktion CO2 (kurzfristig, Ausgasung rasch zu erwarten)
siehe auch: Muskelleistung
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Muskelarbeit (Medizin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |