Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nagelprobe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Nagelprobe als Brauchtum. Für die gleichnamige Anthologie, siehe Junges Literaturforum Hessen-Thüringen

Eine Nagelprobe ist allgemein eine Prüfung mit dem Fingernagel und in der ältesten bekannten Bedeutung speziell ein Ritual zur Prüfung eines leergetrunkenen Trinkgefäßes, indem man dieses mit der einen Hand so umdreht, dass eventuell verbliebener Inhalt auf den Daumennagel der anderen Hand rinnt: ist mehr enthalten, als auf dem Nagel Platz findet, so gilt das Gefäß als nicht hinreichend leergetrunken und die Probe als nicht bestanden.[1]

Nagelprobe als Trinkritual

Als Prüfung des Trinkgefäßes mit dem begleitenden Spruch „So hatten es auch die Alten im Brauch“ ist das Wort Nagelprobe erstmals in der Hoftrinkordnung des Kurfürsten Christian II. von Sachsen belegt. Das Trinkritual ist oder war in vielen europäischen Ländern verbreitet und ist heute noch besonders im Brauchtum von Studentenverbindungen beim Wetttrinken bekannt, so als Prüfung zum Abschluss eines sogenannten „Bierjungen“.

Als latinisierende Lehnprägung auf Grundlage des deutschen Wortes ‚Nagel‘ entstand daraus die englische Redewendung “drinking super-nagulum” (engl. “drinking on the nail”, zu deutsch „Trinken auf den Nagel“) oder “drinking supernaculum”. Sie ist bereits gegen Ende des 16. Jahrhunderts bei Thomas Nashe belegt (Pierce Penniless, 1592), der die Herkunft aus Frankreich vermutet, und später bei Isaac Disraeli beschrieben (Curiosities of Literature, 1791–1823), der hierfür stattdessen, wie für alle vulgären Trinksitten und die in Verbindung damit eingeschleppten „barbarischen“ Sprachelemente, die Herkunft aus den nördlichen Ländern vermutet.

Weitere Bedeutungen

Der Ausdruck Nagelprobe wurde in jüngerer Zeit auch auf andere Prüfverfahren mit Fingernägeln übertragen:

  • Die Laufrichtung von Papier wird geprüft, indem man das Papier in beiden Richtungen zwischen den Fingernägeln von Daumen und Zeigefinger durchzieht. Die unterschiedlich starken Wellen an beiden zeigen die Laufrichtung: die glattere Kante liegt parallel zur Laufrichtung, der Hauptfaserrichtung.
  • Farbtrocknung: Mit dem Nagel wird über eine mit Druckfarben bedruckte Fläche gestrichen. Die Fläche einer „nagelhart“ getrockneten Farbe darf dadurch nicht beschädigt werden.
  • In der Medizin kann man mit Hilfe der Nagelprobe einen schnellen Eindruck über den Blutdruck des Patienten gewinnen. Nach dem Druck auf einen Fingernagel (bevorzugt Daumen!) sollte sich dieser innerhalb von wenigen (ein bis zwei) Sekunden wieder mit Blut füllen (demnach seine rosa Farbe wieder gewinnen). Ist dies nicht der Fall, kann man dadurch auf einen erniedrigten Blutdruck bzw. eine Unterversorgung am betroffenen Glied feststellen (z. B. um nach Anlegen eines Verbandes die Durchblutung zu kontrollieren) (siehe auch Schock (Medizin)).
  • Messerschleifer kontrollieren die Schärfe der Schneide, indem sie die Klinge schräg auf ihren (Daumen)nagel setzen. Wenn das Messer nicht abrutscht, weil es sich in den Nagel geschnitten hat, hat es die Nagelprobe bestanden. Um die Nägel der Schleifer zu schonen, wird die Klinge auch mit einem Metallring geprüft, auf den sie gedrückt wird. Kommt es zu einer Dellung der Schneide ist die Nagelprobe auch bestanden.
  • Metallurgie: Das Schwermetall Blei ist so weich, dass man es mit dem Fingernagel ritzen kann; in dieser Weise kann mittels dieser Nagelprobe geprüft werden, ob ein fragliches Metall Blei oder Zinn oder aber Zink oder Bismut sein könnte.
  • Grammophon-Nadeln, die in der Regel nur zum Abspielen einer einzigen Plattenseite verwendet werden dürfen, werden auf vorherige Benutzung geprüft, indem man sie unter einer drehenden Bewegung über den Fingernagel zieht. Die abgerundet konische Spitze einer frischen Nadel hinterlässt keine Kratzer, wohingegen eine gebrauchte Nadel deutliche Kratzspuren auf dem Fingernagel hinterlässt.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nagelprobe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.