Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nagykálló
Nagykálló | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Észak-Alföld (Nördliche Große Tiefebene) | |||
Komitat: | Szabolcs-Szatmár-Bereg | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Nagykálló | |||
Kreis ab 1.1.2013: | Nagykálló | |||
Koordinaten: | 47° 53′ N, 21° 51′ O47.88305555555621.85Koordinaten: 47° 52′ 59″ N, 21° 51′ 0″ O | |||
Fläche: | 68,52 km² | |||
Einwohner: | 9.996 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 146 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 42 | |||
Postleitzahl: | 4320 | |||
KSH kódja: | 24785 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Tibor Horváth[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Kállai Kettős tér 1 4320 Nagykálló | |||
Webpräsenz: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Nagykálló ist eine ungarische Stadt und Sitz des gleichnamigen Kreises im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg.
Geografie
Die Stadt liegt 14 km südöstlich von Nyíregyháza im Nyírség.
Stadtteile
|
|
|
|
Geschichte
1315 verlieh König Karl Robert dem Ort das Marktrecht. 1323 fand hier nachweislich eine Komitatsversmmlung statt. Durch die günstige geografische Lage entwickelte sich der Ort zu einem wirtschaftlichen Zentrum. Im Jahre 1457 erhielt die Familie Kállay die königliche Erlaubnis, ein Schloss zu bauen. Dieses wurde 1556 von den Türken niedergebrannt und dann als Burg wieder aufgebaut.
1603 siedelte Stephan Bocskai Heiducken an. Nach dessen Tod wurden die Heiducken von Gabriel Báthory nach Hajdúböszörmény umgesiedelt.
Zum Ende des Dreißigjährigen Krieges eroberte Georg I. Rákóczi 1644 Naygkálló.
Im Zuge seines Freiheitskampfes eroberte Franz II. Rákóczi im Juli 1703 die Burg und unterzeichnete hier seine Unabhängigkeitserklärung. 1704 wurde das Schleifen der Burg befohlen, was aber erst 1709 umgesetzt wurde.
Von 1747 bis 1867 war Ort Sitz des Komitates Szabolcs. Mit der Verlegung des Komitatsitzes nach Nyíregyháza verlor der Ort das Stadtrecht. 1989 wurde Nagykálló wieder zur Stadt erhoben.
Verkehr
Der Ort hat eine Bahnstation an der Eisenbahnlinie Nyíregyháza – Mátészalka – Zajta und liegt an der Autobahn M3.
Partnerstädte
Polen: Limanowa
Deutschland: Metzingen
Rumänien: Tășnad
Ukraine: Tjatschiw
Slowakei: Borša
Spanien: Miguelturra
Töchter und Söhne der Stadt
- Friedrich von Korányi (1828–1913) ungarischer Mediziner
- Ibolya Micziné Hamza (* 1948) Malerin
Weblinks
- Webseite der Stadt Nagykálló. Abgerufen am 21. September 2017 (magyar).
- Nagy-Kálló in A Pallas nagy lexikona (ungarisch)
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2019 - Nagykálló (Szabolcs-Szatmár-Bereg megye). Nemzeti Választási Iroda, 19. November 2019, abgerufen am 26. November 2019 (magyar).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nagykálló aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |