Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Natalja Alexandrowna Kutschinskaja
Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
| ||
Kunstturnerin | ||
UdSSR | ||
Olympische Sommerspiele
| ||
Gold | 1968 Mexiko-Stadt | Schwebebalken |
Gold | 1968 Mexiko-Stadt | Mannschaftsmehrkampf |
Bronze | 1968 Mexiko-Stadt | Boden |
Bronze | 1968 Mexiko-Stadt | Einzelmehrkampf |
Natalja Alexandrowna Kutschinskaja (russisch Наталья Александровна Кучинская; * 12. März 1949 in Leningrad) ist eine ehemalige sowjetische Kunstturnerin. Sie war zweifache Olympiasiegerin.
Im Alter von 17 Jahren wurde Kutschinskaja bei den Turn-Weltmeisterschaften 1966 in Dortmund dreifache Weltmeisterin am Boden, am Schwebebalken und am Stufenbarren. Zwei Silbermedaillen gab es im Mehrkampf mit der sowjetischen Mannschaft und im Einzelwettkampf. Beim Sprung wurde sie Dritte.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt gewann Natalja Kutschinskaja zwei Goldmedaillen: Am Schwebebalken und mit dem sowjetischen Team im Mannschaftsmehrkampf. Außerdem konnte sie zwei Bronzemedaillen am Boden und im Einzelmehrkampf holen. Im Sprung wurde sie Fünfte.
In der 1990er wanderte Kutschinskaja in die Vereinigten Staaten aus. Sie ist Inhaberin und Leiterin des Gymnastik-Clubs «International Gymnastics Gym» in Illinois.[1]
2006 wurde sie in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.
Weblinks
- Natalja Kutschinskaja in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
- Natalja Kutschinskaja in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
- Natalja Kutschinskaja in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
1952: Nina Botscharowa | 1956: Vorlage:HUN-1956 Ágnes Keleti | 1960: Eva Bosáková | 1964: Věra Čáslavská | 1968: Natalia Kutschinskaja | 1972: Olga Korbut | 1976: Nadia Comăneci | 1980: Nadia Comăneci | 1984: Simona Păuca und Ecaterina Szabó | 1988: Daniela Silivaș | 1992: Tetjana Lyssenko | 1996: Shannon Miller | 2000: Liu Xuan | 2004: Cătălina Ponor | 2008: Shawn Johnson | 2012: Deng Linlin | 2016: Sanne Wevers | 2020: Guan Chenchen | 2024: Alice D’Amato
1950: Anna Petersson / Gertrude Kolar | 1954: Ágnes Keleti | 1958: Larissa Latynina | 1962: Irina Perwuschina | 1966: Natalja Kutschinskaja | 1970: Karin Janz | 1974: Annelore Zinke | 1978: Marcia Frederick | 1979: Maxi Gnauck / Ma Yanhong | 1981: Maxi Gnauck | 1983: Maxi Gnauck | 1985: Gabriele Fähnrich | 1987: Daniela Silivaș / Dörte Thümmler | 1989: Fan Di / Daniela Silivaș | 1991: Kim Gwang-suk | 1992: Lavinia Miloșovici | 1993: Shannon Miller | 1994: Lou Li | 1995: Swetlana Chorkina | 1996: Swetlana Chorkina/Alena Piskun | 1997: Swetlana Chorkina | 1999: Swetlana Chorkina | 2001: Swetlana Chorkina | 2002: Courtney Kupets | 2003: Chellsie Memmel / Hollie Vise | 2005: Nastia Liukin | 2006: Elizabeth Tweddle | 2007: Xenija Semjonowa | 2009: He Kexin | 2010: Elizabeth Tweddle | 2011: Wiktorija Komowa | 2013: Huang Huidan | 2014: Yao Jinnan | 2015: Madison Kocian / Wiktorija Komowa / Darja Spiridonowa / Fan Yilin | 2017: Fan Yilin | 2018: Nina Derwael | 2019: Nina Derwael | 2021: Wei Xiaoyuan | 2022: Wei Xiaoyuan | 2023: Qiu Qiyuan
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kutschinskaja, Natalja Alexandrowna |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische Turnerin |
GEBURTSDATUM | 12. März 1949 |
GEBURTSORT | Leningrad |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Natalja Alexandrowna Kutschinskaja aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |