Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Natalja Alexandrowna Kutschinskaja

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Medaillenspiegel
Natalia Kuchinskaya 1966d.jpg
Kunstturnerin
SowjetunionUdSSR UdSSR
Olympische Sommerspiele

Gold 1968 Mexiko-Stadt Schwebebalken
Gold 1968 Mexiko-Stadt Mannschaftsmehrkampf
Bronze 1968 Mexiko-Stadt Boden
Bronze 1968 Mexiko-Stadt Einzelmehrkampf

Natalja Alexandrowna Kutschinskaja (russisch Наталья Александровна Кучинская; * 12. März 1949 in Leningrad) ist eine ehemalige sowjetische Kunstturnerin. Sie war zweifache Olympiasiegerin.

Im Alter von 17 Jahren wurde Kutschinskaja bei den Turn-Weltmeisterschaften 1966 in Dortmund dreifache Weltmeisterin am Boden, am Schwebebalken und am Stufenbarren. Zwei Silbermedaillen gab es im Mehrkampf mit der sowjetischen Mannschaft und im Einzelwettkampf. Beim Sprung wurde sie Dritte.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt gewann Natalja Kutschinskaja zwei Goldmedaillen: Am Schwebebalken und mit dem sowjetischen Team im Mannschaftsmehrkampf. Außerdem konnte sie zwei Bronzemedaillen am Boden und im Einzelmehrkampf holen. Im Sprung wurde sie Fünfte.

In der 1990er wanderte Kutschinskaja in die Vereinigten Staaten aus. Sie ist Inhaberin und Leiterin des Gymnastik-Clubs «International Gymnastics Gym» in Illinois.[1]

2006 wurde sie in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Natalja Alexandrowna Kutschinskaja aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.