Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kaufhaus Nathan Israel

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Nathan Israel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kaufhaus Nathan Israel, 1900
SA-Mitglieder vor dem Kaufhaus während des Judenboykotts am 1. April 1933

Das Kaufhaus Nathan Israel war das älteste und zur Zeit der Entstehung größte Kaufhaus Berlins.

Geschichte

Die Entstehung des Kaufhauses geht zurück auf die Geschäftsgründung des jüdischen Mobilienhändlers und Trödlers Nathan Israel (* 1782, † 1852) in der Jüdenstraße 18 direkt in Berlins Zentrum am 10. März 1815. Die Israels gehörten zu den ältesten Berliner Familien, die bereits zu Beginn der Regierungszeit Friedrichs des Großen, 1741, als Schutzjuden nach Berlin kamen.

Im Jahre 1818 wechselte die Firma den Standort zum Molkenmarkt 2. Nathan Israel expandierte 1843 und kaufte ein Gebäude in der Spandauer Straße 28, im Nikolaiviertel, gegenüber dem Roten Rathaus. Als er 1848 starb, war daraus ein vierstöckiges Kaufhaus entstanden, das sein Sohn Jacob bis zu seinem frühen Tod 1894 weiterführte. Dessen Sohn Berthold Israel trat die Nachfolge an und begann 1899 mit der Vergrößerung und dem Umbau des Hauses. Im Jahre 1914 schließlich hatte das Haus sechs Etagen, 304 Meter Frontfläche, eine Grundfläche von fast 10 Hektar, nahm damit fast 1/6 der Fläche des Nikolaiviertels ein, verfügte über eine Verkaufsfläche von 5.000 m², hatte über 2.000 Angestellte und gehörte bis zur Zeit des Nationalsozialismus zu den führenden Warenhäusern Berlins.

Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig

Der letzte Inhaber des Kaufhauses und direkter Nachfahre von Nathan Israel, Wilfrid Israel, Jahrgang 1899, wurde 1939 im Rahmen der Arisierung gezwungen, die Firma zu „verkaufen“; sie ging an die Emil Koester AG, die dem bereits 1931 aus Deutschland ausgewanderten Unternehmer Jakob Michael gehörte, was den NS-Behörden damals noch unbekannt war.[1] 1939 nach England emigriert, kam Wilfrid Israel am 1. Juni 1943 auf dem Weg von Lissabon nach London durch einen Flugzeugabsturz infolge eines Geschosstreffers der deutschen Wehrmacht ums Leben. Im selben Jahr fiel das Kaufhausgebäude im Bombenhagel in Schutt und Asche.

Bekannt war das Unternehmen für seinen Firmen-Ethos, seine moderne und Beispiel gebende Synthese von wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung. Die Firma und ihre Inhaber setzten sich auf außergewöhnliche Weise für ihre Mitarbeiter ein, stellten Clubräume zur Verfügung und unterbreiteten Angebote für Freizeit und Weiterbildung in Form von Vorträgen und Sprachkursen. Eine eigene Bibliothek und ein Bootshaus im Berliner Umland standen offen für alle Mitarbeiter des Hauses. Zudem profitierten die Mitarbeiter von einer herausragenden Pensionsregelung.

1925 gegründete das Unternehmen die erste private Handelsschule in ganz Deutschland, deren Abschlüsse auch von öffentlichen Handelsschulen anerkannt wurden. In den Jahren zwischen 1900 und 1914 brachte das Kaufhaus zu unterschiedlichen Themen im Eigenverlag Jahrbücher heraus, die zudem einen Kaufhausteil mit Theatern und Konzertsälen sowie Informationen über das Kaufhaus sowie ein Kalendarium enthielten.

Heute erinnern zwei so genannte Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig, kleine in den Gehweg eingelassene messingfarbene Pflastersteine auf dem Gehweg Spandauer / Ecke Rathausstraße an das Kaufhaus Nathan Israel, den Kaufhauserben Wilfried Israel sowie an dessen Rettung jüdischer Kinder in der Zeit des „Dritten Reiches“.

Literatur (Auswahl)

  • H. G. Reissner: „The History of Kaufhaus Nathan Israel and of Wilfrid Israel“, in: Year Book Leo Baeck Institute, 1958
  • A. Baumgart: Jubiläums=Fest=Marsch, Herrn Franz Nowarra anläßlich des Gedenktages (1. April 1905) seiner 25 jährigen Tätigkeit i. Hause N. Israel Berlin in freundschaftlicher Wertschätzung gewidmet. Privatdruck 1905
  • N. Israel: Gustav Meinecke: „Die Deutschen Kolonien“. Ein Beitrag zur Geschichte und Völkerkunde der deutschen Überseeischen Besitzungen. Nach amtlichen Quellen bearbeitet. Nebst einem Anhang Ereignisse des Jahres 1900 in China. Album 1901. Eigenverlag, Berlin 1901
  • N. Israel: Hermann Müller-Bohn: „Unser Kaiserhaus“. Album 1902. Eigenverlag. Berlin, 1901
  • N. Israel: Georg Belitz, Redaktion und F. Eitzenhardt, Leutnant a.D.: „Deutschland zur See“. Ein Rückblick auf die Entwicklung des Segel- und Rudersports sowie der Kriegs- und Handelsflotte. Album 1903. Eigenverlag. Berlin, 1903
  • N. Israel: Conrad Alberti: „Gross-Berlin“. Album 1904. Eigenverlag. Berlin, 1904
  • N. Israel: Eugen Zabel: „Eine Weltreise. Kriegsschauplatz - Weltausstellung“. Album 1905. Eigenverlag. Berlin, 1905
  • N. Israel: Benno Jacobsohn: „Das Theater“. Album 1906. Eigenverlag. Berlin, 1906
  • N. Israel: A. Pabst: „Die Erziehung im XX. Jahrhundert“. Album 1907. Eigenverlag. Berlin, 1907
  • N. Israel: Siegfried Hartmann, Rudolf Kreuschner, Karl Bröckelmann: „Unter und über der Erde“. Album 1908. Eigenverlag. Berlin, 1908, ca. 200 Seiten
  • N. Israel: Theodor Kappstein: „Führende Geister der Gegenwart“. Album 1909, Eigenverlag. Berlin, 1909
  • N. Israel: Thorwald Andersen u.a.: „Die Frau und ihre Welt“. Album 1910. Eigenverlag. Berlin, 1910, ca. 200 Seiten
  • N. Israel: „Von der Sänfte zum Aeroplan“. Album 1911. Eigenverlag. Berlin, 1911
  • N. Israel: „Hygiene im Wandel der Zeit“. Album 1912. Eigenverlag. Berlin, 1912, ca. 200 Seiten
  • N. Israel: „Die Frau im Jahrhundert der Energie 1813 - 1913“. Album 1913. Eigenverlag. Berlin, 1913
  • N. Israel: „Arbeit und Erholung“. Album 1914. Eigenverlag. Berlin, 1914, 200 Seiten

Einzelnachweise

52.51763613.408731
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kaufhaus Nathan Israel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.