Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nathan Rappaport
Nathan Jakow Rappaport (auch Rapoport, Rapaport) (geboren 1911 in Warschau; gestorben 1987 in New York) war ein in Polen geborener jüdischer Bildhauer.
Leben
Er studierte 1931–1936 an der Warschauer Akademie der Schönen Künste bei Professor Tadeusz Breyer. 1936 und 1939 besuchte er dank eines Stipendiums der Akademie Frankreich und Italien.
Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 flüchtete er in den östlichen, von der Roten Armee besetzten Teil Polens. 1941 flüchtete er während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs weiter nach Taschkent, später kam er nach Nowosibirsk. Im Sommer 1946 kam er zurück nach Warschau.
Gemeinsam mit dem Architekten Leon Marek Suzin entwarf er das Warschauer Ghetto-Ehrenmal, das am 19. April 1948 enthüllt wurde.
1950 kam Rappaport nach Paris, dann nach Israel, 1959 siedelte er sich in New York an, wo er 1965 eingebürgert wurde.
Er beschäftigte sich zuerst mit der Porträtskulptur, auch während des Aufenthaltes in der Sowjetunion. Unter dem Einfluss der Shoa-Tragödie galt sein Interesse der Monumentalskulptur. Gemeinsam mit dem Architekten Leon Marek Suzin entwarf er das Warschauer Ghetto-Ehrenmal. In Israel und in den USA errichtete er einige Denkmäler. Die Kunstkritiker schätzen besonders das Monument „Die Feuerrollen“ (1971) im Wald der Märtyrer auf den Judäahügeln bei Jerusalem in Form zweier Thorarollen mit Szenen aus dem Pentateuch, die die Jüdische Diaspora, die Gründung des Staates Israel und den Sechstagekrieg betreffen. Ein weiteres Denkmal in Israel befindet sich im Kibbuz Negba.
In Jersey City schuf Rappaport 1985 eine Monumentalskulptur, die einen amerikanischen Soldaten darstellt, der einen Holocaust-Überlebenden trägt.
Literatur
- Martin Gilbert: The Holocaust. Random House, New York 1987, S. 317–324.
- Zvi Sohar: Fighters Memorial, Monuments to the Fighters in the Warsaw Ghetto Uprising. Workers’ Book Guild, Sifriat Poalim 1964.
- Richard Yaffe: Nathan Rapoport Sculptures and Monuments. Shengold Publishers, New York 1980.
- James E. Young: The Texture of Memory. Holocaust Memorials and Meaning. New Haven : Yale University Press, 1993, S. 155–184
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rappaport, Nathan |
ALTERNATIVNAMEN | Rapaport, Rapoport; Rappaport, Nathan Jakow (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 1911 |
GEBURTSORT | Warschau |
STERBEDATUM | 1987 |
STERBEORT | New York |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nathan Rappaport aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |