Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50.44488611111130.512694444444
Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt
Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine
Logo
Gründung 27. November 1918[1]
Trägerschaft staatlich
Ort KiewUkraineUkraine Ukraine
Präsident Borys Paton (seit 1962)
Website nas.gov.ua
Die Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine auf der Wolodymyrska-Straße Nr. 54 im Zentrum Kiews

Die Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine (ukrainisch Національна академія наук України; russisch Национальная академия наук Украины; englisch „National Academy of Sciences of Ukraine“ (NAS)) ist eine ukrainische Wissenschaftseinrichtung in Kiew.

Geschichte

Die Ukrainische Akademie der Wissenschaften wurde am 27. November 1918 gegründet und war nach der russischen die älteste in der ehemaligen Sowjetunion.

Die Akademie hatte in den Gründungsjahren drei Forschungsabteilungen (Geschichte und Philologie, Physik und Mathematik, Sozialwissenschaften) mit drei Instituten, fünfzehn Fachkommissionen und der Nationalbibliothek. 1991 wurde das Institut für Ukrainische Sprache gegründet. Seit 2000 ist die NAS in drei Sektionen gegliedert mit dreizehn Abteilungen und fast 170 Instituten und anderen Forschungseinrichtungen mit über 13000 Beschäftigten.

Die Akademie hat zahlreiche wissenschaftliche Institute gegründet, meist von prominenten Wissenschaftlern wie den Mathematikern Dmitri Grawe, Nikolai Krylow, Nikolai Bogoljubow; den Physikern Kirill Sinelnikow, Lew Schubnikow, Wadim Laschkarjow, Alexander Achijeser, Alexander Dawydow, Semen Braude; dem Geologen Pawlo Tutkowskyj, den Chemikern Lew Pyssarschewskyj, Oleksandr Brodskyj; den Biologen und Medizinern Oleksandr Bohomolez, Wladimir Filatow, Nikolai Cholodny, Iwan Schmalhausen, Wolodymyr Morhun; dem Orientalisten Ahatanhel Krymskyj sowie dem Linguisten Leonid Bulachowskyj und dem Literaten Serhij Jefremow.

Die weltweit bekanntesten Institute sind das von Jewgeni Paton 1934 gegründete Institut für Elektroschweißen („E.O. Paton Electric Welding Institute“) sowie das von Wiktor Gluschkow gegründete Institut für Kybernetik („Glushkov Institute of Cybernetics“).

Sowjetische Briefmarke von 1969 zum 50. Gründungstag der Akademie

Namen

Die Akademie wechselte vier mal ihren Namen. Zunächst als Ukrainische Akademie der Wissenschaften von 1918 bis 1921 bestehend, war sie von 1921 bis 1936 unter dem Namen Allukrainische Akademie der Wissenschaften und von 1936 bis 1991 Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR bzw. Akademie der Wissenschaften der USSR (AN-USSR) bekannt. 1991 erhielt sie den Namen Akademie der Wissenschaften der Ukraine und 1994 wurde ihr der Titel Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine gegeben.[2]

Akademiepräsidenten

Datei:Борис Е.Патон.jpg
der aktuelle Akademiepräsident Borys Paton (2006)

Weblinks

 Commons: Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. National Academy of Sciences of Ukraine; abgerufen am 20. November 2016 (englisch)
  2. Webseite der Akademie Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Ukraine; abgerufen am 27. November 2016
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.