Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Neidkopf
Als Neidkopf bezeichnet man Fratzen, die an Mauern, Türen oder Giebeln von Häusern und anderen Gebäuden angebracht sind. Der Begriff stammt vom althochdeutschen Wort nid ab, das für Hass, Zorn oder Neid steht.[1]
Beschaffenheit
Um das Böse abzuwehren, brachte man in Europa fratzenhafte Köpfe von Tieren, Menschen oder fabelhaften Ungeheuern aus Stein oder Holz an Türen an. Der Neidkopf soll nach Volkes Glaube das Unheil und Böse abwehren (Apotropäische Handlung). Die bösen Mächte und Geister sollten den Menschen in den damit bedachten Gebäuden nichts neiden und sie damit nicht gegen die Bewohner aufbringen. Neidköpfe gab es von der Größe eines Handtellers bis zu Kopfgröße. Mitunter erreichten sie in Steinform als Stufe zur Haustreppe eine Größe bis 1,50 m. Neidköpfe befanden sich besonders an nach Westen ausgerichteten Pfeilern und Gebäudeteilen, da man die Dämonen hauptsächlich dort vermutete.
Der Alt-Berliner Neidkopf
In den Straßen von Alt-Berlin gab es an dem Haus Heiligegeistgasse 38 bis zum Abriss des gesamten Viertels in den späten 1960er Jahren den rechts gezeigten Neidkopf. Das über der Haustür angebrachte Sandstein-Relief als böses Frauengesicht mit Schlangenhaaren und einer herausgestreckten Zunge sollte angeblich dem Ziel dienen, einer neugierigen und böswilligen Nachbarin einen Charakterspiegel vorzuhalten. Die Skulptur befindet sich jetzt im Märkischen Museum Berlin.[2]
Ursprünge
Der Brauch geht vermutlich auf keltischen Ursprung zurück, als man feindliche Schädel an den äußeren Begrenzungen der Bauten anbrachte, um Feinde abzuschrecken. Er galt außerdem als Glückssymbol und wurde auch auf Rüstungen angebracht. Man glaubte, mit der Zurschaustellung des Kopfes habe man Gewalt über die Seele und den Geist des Feindes. Ohne Kenntnis dieses Kults wurde der Brauch mit Steinköpfen vom inzwischen christianisierten Volk weiterhin beibehalten.[3]
Siehe auch
Weitere Beispiele
Neidkopf an der Palmschen Apotheke in Schorndorf
Neidköpfe in Bonlanden
Weblinks
- Der Neidkopf am Palmschen Haus in Mosbach
- Der Neidkopf von Mömbris
- 17 Fotos von Neidköpfen
- Neidköpfe in Filderstadt/Bonlanden
Einzelnachweise
- ↑ http://www.historisches-franken.de/index02/neidkopf.htm
- ↑ Ein Schulaufsatz vor 40 Jahren zum Thema ,Berliner Wahrzeichen'. BZA suchte: wo sind sie heute? In: BZ am Abend vom 28. März 1970
- ↑ http://www.nature-press.de/texte/nk_hoh.html
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Neidkopf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |