Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nelkenmeister

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freiburger Nelkenmeister: Anbetung der Drei Hl. Könige, um 1479
Berner Nelkenmeister: Johannes der Täufer in der Wüste, um 1495

Nelkenmeister bezeichnet eine Gruppe anonymer spätgotischer Maler, die zwischen 1479 und 1510 in schweizerischem Gebiet tätig waren. Sie signierten ihre Bilder noch nicht wie später weitgehend üblich namentlich, jedoch unterzeichneten sie ihre Bilder jeweils mit zwei geschnittenen Nelken in roter und weisser Farbe oder auch manchmal eine Nelke mit Rispe. Der Gruppe werden ca. 30 Gemälde – alle mit religiösen Motiven – zugeordnet, die in ihren Werkstätten wohl zuerst in Basel und dann Bern, Baden, Solothurn und Zürich entstanden.

Das Symbol der Nelken

Eventuell war das Nelkensymbol anfänglich Zeichen einer Marienverehrung und der Passion Christi oder sogar einer Art Bruderschaft dieser Maler.[1] Zuerst also vielleicht ein Zeichen mit mystischer Bedeutung kann es sich dann zu einem reinen „Markenzeichen“ einer eigenständigen eidgenössischen Malerschule entwickelt haben, mit dem sich die Meister von anderen im schweizerischen Raum tätigen Malern aus anderen Regionen unterscheiden konnten. Das Nelkensymbol ist erstmals auf dem Hochaltarbild der Franziskanerkirche in Freiburg im Üechtland (Fribourg) zu finden.

Werkgruppen

Hauptwerk und Ausgangspunkt der Gruppe ist das Hochaltarbild ebendieser Franziskanerkirche, das wohl alle anderen Werkstätten kannten, es wurde von einer Basler Werkstatt für Freiburg ausgeführt. Es können dann neben diesem Werk und seinem Meister nachfolgend Werkgruppen unterschieden werden als Berner Werkgruppen, Zürcher Werkgruppen und Werke mit Nelke und Rispe.[2]

Stil

Die Werke der Nelkenmeister mit ihrer selbstbewussten Signatur zeigen hochstehendes, noch traditionsbewusstes handwerkliches Niveau im Übergang der Spätgotik zur Renaissance. Ihr Stil ist weniger durch ausschmückendes Detail, sondern durch strenge Komposition und zurückhaltende Dramatik gekennzeichnet,[3] also durch die Andeutung einer Wende im gotischen Stil der Region.[4]

Einzelnachweise

  1. vgl. insb. C. Gutscher-Schmid: Nelken statt Namen. Die spätmittelalterlichen Malerwerkstätten der Berner Nelkenmeister. Benteli 2007
  2. so C. Gutscher-Schmid: Nelkenmeister. In: Datenblatt des Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft. Online (aufgerufen 15. September 2009)
  3. S. Lüken: Die Verkündigung an Maria im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht 2000, S. 192
  4. Vgl. z. B. A. Stange: Deutsche Malerei der Gotik. Band 7. Oberrhein, Bodensee, Schweiz und Mittelrhein in der Zeit von 1450 bis 1500. Deutscher Kunstverlag 1955

Literatur

Weblinks

 Commons: Nelkenmeister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nelkenmeister aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.