Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Neocortex

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Neocortex oder Neokortex wird der multisensorische und motorische Teil der Großhirnrinde von Säugetieren verstanden. In Abgrenzung dazu existieren die Begriffe Archicortex (u. a. Hippocampus) und Paläocortex (u. a. Riechkolben). Der Cortex (lat. Rinde) ist die äußere graue Schicht der Großhirnrinde, die die weiße Substanz umgibt.[1] Zusammen mit dem darunterliegenden Marklager bildet der Neocortex das Neopallium.[2]

Der Begriff Neocortex wurde von dem Frankfurter Neurologen Ludwig Edinger (1855–1918) geprägt. Im frühen 20. Jahrhundert zeigte der Neurologe Korbinian Brodmann, dass der Neocortex sich in allen Säugern aus sechs Schichten entwickelt.[3] Beim Menschen bildet der Neocortex den Großteil (rund 90 %) der Großhirnrinde (der Oberfläche des Großhirns), darunter die Repräsentationen der Sinneseindrücke (sensorische Areale), den für Bewegungen zuständigen Motorcortex und die weiträumigen Assoziationszentren.

Weit verbreitet ist die Ansicht, dass der Neocortex stammesgeschichtlich „jung“ sei. Dies ist jedoch schwer zu belegen, denn Säugetiere haben sich entwicklungsgeschichtlich bereits früh von den restlichen Amnioten abgespalten. Lange wurde auch angenommen, dass Säugetiere das am weitesten entwickelte Gehirn aufweisen. Jedoch besitzen auch andere Amniontiere ein Neopallium, in dem die graue Substanz in Ganglien organisiert ist. Nach heutigem Wissensstand ist das Neopallium der Vögel dem der Säugetiere in Komplexität und Leistungsfähigkeit ähnlich.[4]

Siehe auch

  • Blue Brain: Projekt mit dem Ziel, den Neocortex auf zellulärer Ebene zu simulieren

Einzelnachweise

  1. Nieuwenhuys, R., Voogd, J., and van Huijzen, C. (2008). The human central nervous system. Springer, Berlin, 4th edition.
  2. Wolfgang Kühnel: Taschenatlas Anatomie. Band 3, Georg Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 9783134922103, S. 208.
  3. Brodmann, K. (1909). Vergleichende Lokalisationslehre der Großhirnrinde; in ihren Prinzipien dargestellt auf Grund des Zellenbaues. Joh. Ambrosius Barth, Leipzig.
  4. The Avian Brain Nomenclature Consortium (2005) Avian brains and a new understanding of vertebrate brain evolution. Nat. Rev. Neurosci., 6, S. 151–159, doi:10.1038/nrn1606.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Neocortex aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.