Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nicholas Schenck
Nicholas M. Schenck (geb. 14. November 1881 in Rybinsk, Russland; gest. 4. März 1969 in Florida) war einer der Gründer der Filmbranche in Hollywood.
Leben
Nicholas Schenck war der Vorstandsvorsitzende von Loew’s, Inc. und ihres bekannten Tochterunternehmens, der Filmproduktionsgesellschaft Metro-Goldwyn-Mayer. Schenck blieb in New York City und war der Vorgesetzte von Louis B. Mayer, dem Vize-Präsidenten von MGM. In den 1950er Jahren entließ Schenck Mayer; kurz danach ging er in den Ruhestand.
Insgesamt leitete Schenck mindestens 100 Unternehmen und bezog eines der höchsten Gehälter in der damaligen Filmbranche. Einige Quellen behaupten, er sei während der dreißiger Jahre der achtreichste Mann in Amerika gewesen.
Nicholas Schencks Bruder Joseph Schenck war ebenfalls in der Filmbranche tätig, unter anderem an der Spitze von United Artists und 20th Century Fox.
Privatleben
Schenck war zweimal verheiratet, zuletzt mit Pansy Wilcox, die Schwester des Regisseurs Fred M. Wilcox. Er ist Vater von drei Töchtern.
Weblinks
- Seine zweite Frau Pansy Wilcox in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schenck, Nicholas |
ALTERNATIVNAMEN | Schenck, Nicholas M. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Filmpionier |
GEBURTSDATUM | 14. November 1881 |
GEBURTSORT | Rybinsk, Russland |
STERBEDATUM | 4. März 1969 |
STERBEORT | Florida, Vereinigte Staaten |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nicholas Schenck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |