Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nicolas Schöffer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nicolas Schöffer (geb. 6. September 1912 in Kalocsa, Ungarn; gest. 8. Januar 1992 in Paris) war ein zeitgenössischer französischer Bildhauer und Plastiker ungarischer Herkunft. Er gilt als Vater der kybernetischen Kunst
Leistungen
Nicolas Schöffer arbeitete mit verschiedenen Elementen der Dynamik:
- seit 1948: Spatiodynamik (Integration des Raumes in die Skulptur)
- seit 1957: Luminodynamik (Integration von Licht, Musik, Film, …)
- seit 1959: Chronodynamik (Konzentration auf die Zeit)
Werke
- Nicolas Schöffer war Teilnehmer der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel.
- Im Jahre 1968 schuf Schöffer der Ausstattung zu Gian Carlo Menottis Oper Hilfe, Hilfe, die Globolinks
- 1973 wurde Kyldex I, kybernetisch luminodynamische Experimente, ein Gemeinschaftswerk mit Pierre Henry und Alwin Nikolais szenisch uraufgeführt.
- Chronos 10B (1980), Europäisches Patentamt, München
Fotos
Weblinks
- Commons: Nicolas Schöffer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Nicolas Schöffer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Oeuvres monumentales de Nicolas Schöffer
- Schöffer Museum Kalocsa, Hungary
- Künstler Studio, Paris
- Mehr Bilder
- Materialien von und über Nicolas Schoeffer im documenta-Archiv
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schöffer, Nicolas |
KURZBESCHREIBUNG | ungarisch-französischer Bildhauer, Vater der kybernetischen Kunst |
GEBURTSDATUM | 6. September 1912 |
GEBURTSORT | Kalocsa, Ungarn |
STERBEDATUM | 8. Januar 1992 |
STERBEORT | Paris, Frankreich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nicolas Schöffer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |