Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nikolaus Hirschl
Nikolaus „Mick(e)y“ Hirschl (geb. 20. März 1908 in Wien; gest. 10. Oktober 1991) war ein österreichischer Ringer.
Hirschl, Sohn eines Inhabers einer koscheren Fleischerei, turnte anfangs beim Verein Makkabi und ging anschließend zum zionistisch orientierten SC Hakoah Wien. Er engagierte sich bei den Sozialdemokraten und beim paramilitärischen Republikanischen Schutzbund.[1] Nachdem er in einem Park einen Nazi erschoss – nach anderen Angaben verletzte er ihn nur schwer –, flüchtete er 1934 nach Palästina. Während des Zweiten Weltkrieges führte er für die britischte Armee Kommandoaktionen gegen die Nazis in Nordafrika durch.[2] 1947 wanderte Hirsch nach Australien aus.[1]
Hirschl gewann bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles zwei Bronzemedaillen. Er war im Schwergewicht sowohl im griechisch-römischen Stil als auch im Freistil für Österreich erfolgreich. Als Ringer der Hakoah wehrte er überdies, gemeinsam mit anderen Mannschaftskollegen, antisemitische Angriffe ab und erfüllte somit eine Schutzfunktion gegenüber den anderen Sektionen.
Weblinks
- Nikolaus Hirschl in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hirschl, Nikolaus |
ALTERNATIVNAMEN | Hirschl, Mickey |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Ringer |
GEBURTSDATUM | 20. März 1908 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 10. Oktober 1991 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nikolaus Hirschl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |