Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nennwert

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Nominalwert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Nennwert ist der angegebene Wert einer Eigenschaft eines Geräts, eines Zahlungsmittels oder eines Wertpapiers.

Technik

Nach DIN 40200 ist ein Nennwert ein geeigneter, gerundeter Wert einer Größe zur Bezeichnung oder Identifizierung eines Gerätes oder einer Anlage. Solche Werte werden meist mit einer Wortkombination aus „Nenn-“ und der gemeinten Größe bezeichnet, z. B. heißt der Nennwert einer Spannung Nennspannung, der Nennwert einer Leistung Nennleistung.

Zahlungsmittel

Der „Brüningtaler“ 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert

Der Nennwert oder Nominalwert gibt als Kombination eines Zahlenwertes und einer Währungseinheit an, welchen gesetzlichen Wert die Zahlungsmittel einer Währung entsprechend ihrer Stückelung haben. Er wird durch die herausgebende Institution, meistens die Nationalbank, festgelegt. Üblicherweise wird er auf das Zahlungsmittel gedruckt oder in dieses geprägt. Allerdings gab es in der Vergangenheit auch Münzen, in die kein Nominalwert geprägt war, wie bei antiken Münzen, Pfennigen des Mittelalters oder auch bei vielen neuzeitlichen Dukaten, die aber trotzdem einen Nominalwert oder Münzwert haben.

Sammlermünzen (besonders Gedenkmünzen sowie alte und seltene Münzen) können einen Sammlerwert haben, der oft weit über dem Nennwert liegt. Bei Münzen aus Edelmetallen übersteigt oft der Metallwert (Eigenwert des Materials) den Nennwert, siehe Bullion-Münzen.

Falls die herausgebende Stelle ein Zahlungsmittel nur eingeschränkt einlöst, die allgemeine Umlauffähigkeit nicht garantiert oder es gar für ungültig erklärt, kann der tatsächliche Wert aber auch unter dem Nennwert liegen. Der Wert, zu dem ein Zahlungsmittel in einer Transaktion tatsächlich akzeptiert wird, heißt Kurswert. Bei stabilen und regulierten Währungsverhältnissen sind der Nennwert und der Kurswert identisch; dieses ist in den meisten Industrienationen der Fall.[1]

Nennwert von Wertpapieren

Den Nennwert gibt es auch bei Wertpapieren.

Bei einer Nullkuponanleihe im klassischen Sinn bezeichnet man die Endauszahlung als Nennwert.

Bei Anleihen im Allgemeinen ist die Prozentnotierung üblich: Die Anleihe hat einen festen Nennwert und ihr aktueller Kurs wird relativ zum Nennwert notiert. Eine 50-Euro-Anleihe zu einem Kurs von 100 % kostet also 50 Euro.

Dies war früher auch bei Aktien üblich. Bis vor wenigen Jahren fanden sich an der Börse München noch einige prozentnotierte Kleinstgesellschaften. Schon seit Jahrzehnten hat sich jedoch die Kursangabe der Aktie an sich durchgesetzt, seit Ende der 1990er-Jahre auch die nennwertlose Aktie (Stückaktie), die nur noch einem der aktuellen Gesamtaktienzahl entsprechenden Anteil am Grundkapital entspricht. Der Nennwert darf nicht mit dem Emissionskurs verwechselt werden, dieser wird auf dem Kapitalmarkt durch Angebot und Nachfrage bestimmt.

Früher mussten die Aktien in Deutschland auf einen Nennwert lauten (§ 6 AktG a. F.), wobei ein Mindestnennbetrag von zunächst 50 DM und später von 5 DM pro Aktie gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 AktG a. F. vorgeschrieben war. Die Aktien konnten zwar verschiedene Nennwerte haben, waren aber durch die genannten Mindestnennbeträge bestimmt.

Einzelnachweise

  1. Heinz Fengler, Gerhard Gierow, Willy Unger: Transpress Lexikon Numismatik. Berlin 1976, S.319.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Nennwert – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nennwert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.