Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nordhalbkugel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte der Nordhalbkugel
Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians (ohne Antarktika). Teil der Nordhalbkugel blau hervorgehoben

Als Nordhalbkugel – oder auch nördliche Halbkugel, nördliche Hemisphäre oder Nordhemisphäre – wird der Teil der Erde bezeichnet, der sich nördlich des Äquators befindet. Die geographische Breite hat das Vorzeichen N. Die Nordhalbkugel ist das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Der astronomische Sommer dauert auf der Nordhalbkugel vom 21. Juni bis 21./22. September und der Winter vom 21./22. Dezember bis 20./21. März. Nördlich des nördlichen Wendekreises verbleibt der höchste Sonnenstand stets im Süden, unterhalb des Zenits. Das astronomische Pendant zur Nordhalbkugel der Erde ist an der Himmelskugel der Nordsternhimmel.

Die Nordhalbkugel hat deutlich mehr Wasser- als Landfläche, aber wesentlich mehr Landfläche als die Südhalbkugel, da sie in weiten Teilen in der Landhemisphäre liegt. Die Landfläche beträgt 39 %, die Wasserfläche 61 %.[1] Die hauptsächlichen Landteile sind die Kontinente Europa, Asien – der größte Kontinent der Erde – und Nordamerika, sowie der größere Teil von Afrika, ein Teil von Südamerika und die mit Abstand größte Insel der Erde, Grönland. Die Weltmeere sind der Arktische Ozean, rund die Hälfte des Pazifischen und des Atlantischen Ozeans sowie ein kleiner Teil des Indischen Ozeans.

Durch die Corioliskraft drehen sich auf der Nordhalbkugel Tiefdruckgebiete und auch beispielsweise Hurrikane gemäß dem barischen Windgesetz (fast) immer gegen den Uhrzeigersinn.

Das Zentrum der Nordhalbkugel und des Nordpolargebiets ist der geographische Nordpol – der nördliche Schnittpunkt der Erdachse mit der Erdoberfläche. Der arktische Magnetpol wandert innerhalb des nördlichen Polarkreises. Das Polarlicht der Nordhalbkugel wird Aurora borealis genannt, auf Deutsch Nordlicht.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Nordhalbkugel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nordhalbkugel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.

Einzelnachweise

  1. Peter Hupfer, Wilhelm Kuttler, Ernst Heyer, Frank-Michael Chmielewski: Witterung und Klima: eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie. 12., überarb. A. Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, 2006, ISBN 3835100963 (Seite 13).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nordhalbkugel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.