Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nordstädter Badeanstalt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Nordstädter Badeanstalt in Hannover war eine im 19. Jahrhundert gegründete Badeanstalt. Standort war die Oberstraße 13[1] in der Nordstadt.[2]

Geschichte

Zur Gründerzeit während des Deutschen Kaiserreichs richtete der Unternehmer Georg Wenger im Jahr 1886 auf dem Grundstück Oberstraße 8 zunächst eine größere Wäscherei ein.[1]

Da zum Ende des 19. Jahrhunderts die Nachfrage sowohl nach Wasserbädern in Badewannen als auch nach Badekuren stark zunahm, erwarb Wenger erheblich größere Grundstück unter der Adresse Oberstraße 13, ließ dort eine Badeanstalt errichten und verband die Einrichtung mit seiner zunächst noch weitergeführten Wäscherei, bis er diese nach einer Vergrößerung der Badeeinrichtung schließlich aufgab.[1]

In der Oberstraße 13 konnten dann Bäder in Heißluft angeboten werden sowie „Dampfschwitzbäder", „elektrische Lichtbäder“ sowie zahlreiche medizinische Bäder wie „Soole-“, Fichtennadel-, Schwefel- und Kohlensäurebäder, Wasserbäder und Duschen nach der Kneipp-Medizin, Inhalationen und Massagen aller Art.[1]

Im Jahr 1900 nahm die Nordstädter Badeanstalt auch Moorbäder in das Programm auf, sie verabreichte insbesondere Moorerde aus Schmiedeberg.[1]

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Weiteres Schicksal?
Du kannst Jewiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Nach dem Tod des Unternehmensgründers im Jahr 1925 übernahm dessen Sohn Fritz Wenger die Nordstädter Badeanstalt.[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1947 vom Jüdischen Komitee in Wengers Badeanstalt eine Mikwe eingerichtet, ein rituelles Tauchbad. Zuvor mussten die Juden Hannovers für die rituelle Reinigung nach Celle reisen, um die dortige Mikwe zu benutzen.[3][4]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Paul Siedentopf: Georg Wenger, Hannover. Nordstädter Badeanstalt. Oberstraße 13, in: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927, Jubiläums-Verlag Walter Gerlach, Leipzig (1927), S. 433
  2. Vergleiche Gerd Weiß: Ortskarte 3, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, Bd. 10.1, hrsg. von Hans-Herbert Möller, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1983, ISBN 3-528-06203-7, S. 34f.
  3. Anke Quast: Nach der Befreiung. Jüdische Gemeinden in Niedersachsen seit 1945 − das Beispiel Hannover. Wallstein Verlag, Göttingen 2001, ISBN 3-89244-447-1, S. 136; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  4. Anke Quast: Jewish Committee und Jüdische Gemeinde Hannover. Der schwierige Anfang einer Gemeinschaft. In: Herbert Obenaus (Hrsg.): Im Schatten des Holocaust: jüdisches Leben in Niedersachsen nach 1945. Hrsg. vom Arbeitskreis Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945), Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Bd. 38, Hahn, Hannover 1997, ISBN 3-7752-5840-X, S. 60

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nordstädter Badeanstalt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.