Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Norman Greenbaum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Norman Greenbaum (* 20. November 1942 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber. Bekannt wurde er durch seinen weltweiten Hit Spirit in the Sky von 1969, ein typisches One Hit Wonder. In Großbritannien,[1] Deutschland [2] und Australien erreichte das Lied die Spitzenposition der Single-Hitparaden. In den US-Billboard-Charts kam es bis auf Platz 3.[3]

Leben

Herkunft und frühe Jahre

Greenbaums Großeltern mütterlicherseits emigrierten in den frühen 1900er-Jahren von Russland nach Massachusetts. Seine Großeltern väterlicherseits wanderten aus Polen aus. Während eines Zwischenaufenthaltes 1906 in England wurde sein Vater geboren. Greenbaum wuchs gemeinsam mit seiner älteren Schwester in einem jüdisch-orthodoxen Elternhaus auf. Seine Mutter zündete freitags die Sabbatkerzen an und samstags ging die Familie in die örtliche Synagoge. Greenbaum besuchte an einige Tagen in der Woche nach der Schulzeit an der öffentlichen Schule zusätzlich eine hebräische Schule. Für sein Bar Mitzwa im Alter von 13 Jahren nahm er Nachhilfeunterricht.

Die Familie führte einen annähernd koscheren Haushalt. Sie benutzten zwar zwei Sätze Geschirr und trennten beim Verzehr Fleisch und Milchprodukte voneinander. Sie kauften aber nicht nur koschere Nahrungsmittel. Obwohl Greenbaum die meisten jüdischen Rituale heutzutage längst nicht mehr vollzieht, so trennt er jedoch noch heute den Verzehr von Fleisch und Milch. 1960, als er noch Jugendlicher war, verstarb sein Vater.

Im Haushalt der Greenbaums wurde nur wenig Musik gespielt. Seine Schwester hörte die Musik von Frank Sinatra und Eddie Fisher, und Greenbaum hörte mit. Später begeisterte er sich für Elvis Presley. Seiner Ansicht nach kopierten viele weiße Sänger schwarze Musik. Er war fasziniert von dem, was er Southern Country Blues nannte, insbesondere von den Liedtexten. Auch mochte er den Humor der Marx Brothers, die subtilen Wortspiele von Groucho Marx hatten es ihm angetan. Er und ein Freund kauften sich Gitarren, brachten sich selbst einige Akkorde bei und versuchten, selbst Lieder zu schreiben. Nachdem sein Freund keine Lust mehr zum Spielen hatte, entdeckte Greenbaum seine Leidenschaft und Fähigkeit, Songtexte zu schreiben. Als er auf die Junior High School ging, war ihm klar, dass er Musiker werden wollte.[4]

Musikalischer Werdegang

Zunächst studierte Greenbaum an der Boston University Geographie. In diesem einen Jahr zog er durch die örtlichen Kaffeehäuser, um dort vor Publikum zu singen und Gitarre zu spielen. 1965 zog er von Boston nach Los Angeles. Dort tat er sich mit drei Freunden zusammen und gründete die Gruppe Dr. West's Medicine Show & Junk Band. Sie trat mit angemalten Gesichtern und wirr choreographierten Lichteffekten auf und bot eine Mixtur aus Dixieland-Jazz, schwermütiger Mississippi-Delta-Folklore und karibischen Rhythmen. Die Band war einmal die Vorgruppe für Sonny & Cher. Dem Quartett gelang 1967 mit dem Lied The Eggplant That Ate Chicago (engl. für Die Aubergine, die Chicago auffraß) ein Hit. Nachdem der Erfolg abgeklungen war, trennten sich die Musiker.[5]

Greenbaum konzentrierte sich nun auf eine Solokarriere. Er traf 1968 den bereits damals erfolgreichen Musikproduzenten Erik Jacobsen, der ihn unter Vertrag nahm. Zwei Singles seines 1969 veröffentlichten Albums Spirit in the Sky floppten. Und auch die dritte Single, die denselben Namen trug wie das Album, lief nicht besser. Die Plattenfirma Reprise Records wollte das Album bereits aufgeben, als ein unabhängiger Plattenhändler einen Radiosender dazu bewegen konnte, den Song abends um elf zu spielen. Nachdem der Plattenhändler dem Programmdirektor erzählt hatte, er habe 15.000 Kopien der Single gekauft und ihn dazu brachte, das Lied eine weitere Woche zu spielen, war es zwei Wochen später auf Platz 1 in Los Angeles. In der ersten Jahreshälfte 1970 erreichte das Lied international Spitzenpositionen und ließ sich rund zwei Millionen Mal verkaufen. Die Plattenfirma verlangte von Greenbaum, rasch einen Folgehit zu schreiben. Doch dies gelang ihm nicht, weitere Songs von ihm floppten, worauf hin die Plattenfirma ihn fallen ließ.[6]

Die Zeit nach der Musik

Ende der 1970er-Jahre hatte Greenbaum sich vom Musikspielen völlig gelöst. Er arbeitete in einer Reihe nordkalifornischer Restaurants als Koch, Fleischer oder Küchenleiter. 1987 meldete sich jedoch eine Filmgesellschaft aus Hollywood bei ihm, die sein Lied Spirit in the Sky als Soundtrack für den Film Maid to Order verwenden wollten. Es folgten weitere Kinofilme wie etwa 1995 Apollo 13 oder 1997 Contact, die den Song ebenfalls verwendeten. Hinzu kamen Werbefilme. Für jeden Kinofilm, in dem das Lied als Soundtrack zu hören war, erhielt Greenbaum 10.000 US-Dollar oder mehr. Auf diese Weise musste er nicht mehr arbeiten, sondern konnte von den Tantiemen in einer eigenen Zwei-Zimmer-Wohnung wohnen. Heute lebt Greenbaum in Santa Rosa, etwa eine Autostunde nördlich von San Francisco entfernt.[7]

Einzelnachweise

  1. everyhit.com, Suchmaske „Norman Greenbaum"
  2. Taurus-Press, Hit-Bilanz, Deutsche Chart Singles 1956-1980, ISBN 3-922542-24-7
  3. Joel Whitburn, The Billboard Book of Top 40 Hits, ISBN 0-8230-7690-3
  4. Scott R. Benarde: Stars of David: Rock'n'Roll Jewish Stories, 2003, S. 186/187, ISBN 1-58465-303-5
  5. Biographie von Norman Greenbaum in musicline.de aus Rock-Lexikon Band 1 + 2, herausgegeben von Siegfried Schmidt-Joos und Wolf Kampmann
  6. Scott R. Benarde: Stars of David: Rock'n'Roll Jewish Stories, 2003, S. 188, ISBN 1-58465-303-5
  7. The New York Times, Artikel A ‘Spirit’ From the ’60s That Won’t Die vom 24. Dezember 2006

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Norman Greenbaum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.