Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Norman Rosenthal
Sir Norman Leon Rosenthal (* 8. November 1944 in Cambridge, Großbritannien) ist ein britischer Kunsthistoriker und Kurator.
Leben
Rosenthal ist einer der weltweit bekanntesten Kuratoren internationaler Kunstausstellungen und Spezialist für die Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Seine Schulzeit absolvierte der Sohn jüdischer Flüchtlinge – sein Vater stammte aus der Slowakei, seine Mutter Käthe Zucker († 1993) aus Thüringen – in der Westminster Grammar School, danach studierte er Geschichte an der Universität Leicester und wurde dort im Jahr 1966 promoviert. Studienreisen führten ihn wieder nach London und nach Berlin. Seine erste Ausstellung organisierte er bereits 1965 in Leicester.
Seit 1977 ist Rosenthal als Ausstellungssekretär an der Royal Academy of Arts in London tätig. Er war u.a. verantwortlich für die Ausstellungen „Ein neuer Geist in der Malerei“ (1981) und „Apokalypse: Schönheit und Schrecken in der Kunst der Gegenwart“ (2000). In Berlin (West) organisierte er 1982 gemeinsam mit Christos M. Joachimides die Ausstellung „Zeitgeist“. Außerdem ist er Herausgeber von Kunstbüchern.
Im Jahr 2007 organisierte er gemeinsam mit seiner Kollegin Ann Dumas für das museum kunst palast in Düsseldorf und die Royal Academy of Arts die Ausstellung „Bonjour Russland“ mit Kunstwerken aus vier russischen Museen, dem Puschkin-Museum und der Tretjakow-Galerie in Moskau, der Eremitage und dem Russischen Museum in Sankt Petersburg. Die Ausstellung, die vom Energiekonzern E.ON finanziert wurde, lief vom 15. September 2007 bis 6. Januar 2008 im museum kunst palast in Düsseldorf.
Ehrungen
Weblinks
- Literatur von und über Norman Rosenthal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Interview zur Raubkunst in: Der Spiegel 15/2009
- Helga Meister: Mama Käthe Zucker floh vor den Nazis. Interview mit Foto. In: Westdeutsche Zeitung vom 15. September 2007
- Porträtfoto
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosenthal, Norman |
ALTERNATIVNAMEN | Rosenthal, Norman Leon (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Kunsthistoriker und Kurator |
GEBURTSDATUM | 8. November 1944 |
GEBURTSORT | Cambridge, Großbritannien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Norman Rosenthal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |