Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Norovirus
Norovirus | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3D-Modell eines einzelnen Norovirus-Virions | ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Norovirus (engl.) | ||||||||
Links | ||||||||
|
Die Gattung Norovirus umfasst unbehüllte Viren mit einer einzelsträngigen RNA mit positiver Polarität (ss(+)RNA) aus der Familie Caliciviridae. Bisher wurden verschiedene Norovirus-Spezies beim Menschen sowie bei Rindern, Schweinen, Mäusen und Austern entdeckt. Besonders die humanen Noroviren haben als Erreger einer viralen Gastroenteritis eine große medizinische Bedeutung. Die Bezeichnung leitet sich aus der Typspezies der Gattung, dem Norwalk-Virus, ab.
Erstbeschreibung
Die Typspezies der Gattung Norovirus, das Norwalk-Virus, wurde in Stuhlproben eines viralen Gastroenteritis-Ausbruchs von 1968 in Norwalk, Ohio, durch Immunelektronenmikroskopie 1972 erstmals morphologisch charakterisiert.[1] Um den Zusammenhang zwischen dem gefundenen Virus und einer Gastroenteritis-Erkrankung beweisen zu können, wurde gereinigtes Stuhl-Ultrafiltrat (gewonnen aus menschlichem Kot erkrankter Patienten) an Freiwillige oral verabreicht, die anschließend ebenfalls erkrankten.
Morphologie
Noroviren haben einen Durchmesser von 35 bis 39 nm und weisen im elektronenmikroskopischen Bild eine sehr unscharfe, runde Struktur auf. Sie besitzen ein ikosaedrisches (zwanzigflächiges) Kapsid mit einer T=3-Symmetrie.
Genom
Das einzelsträngige RNA-Genom der Noroviren ist etwa 7,3 bis 7,7 kb groß und umfasst drei teilweise überlappende offene Leserahmen (ORFs). Der ORF1 codiert für ein Nicht-Strukturpolyprotein, aus dem die virale RNA-Polymerase hervorgeht. ORF2 entspricht dem Kapsidprotein CP und ORF3 einem Virion-assoziierten Strukturprotein unbekannter Funktion. Das Genom der Noroviren kann bei Infektion verschiedener Stämme oder Varianten innerhalb einer Zelle durch Rekombination sehr effektiv neue Varianten und Subtypen hervorbringen. Ein dem Influenzavirus ähnlicher Antigendrift und ein Antigenshift werden auch bei einigen Spezies der Noroviren beobachtet.
Die Gruppe um Parra und Green hat große Datensätze von ss(+)RNA aus menschlichen Norovirus-Infektionen durchforstet und zwei unterschiedliche Typen des RNA-Genoms gefunden. Bei den Viren des so genannten GII.4-Typs traten im ORF2 schnell Mutationen zwischen und in den Patienten auf, während die anderen untersuchten Genotypen relativ stabil erschienen. Wenn die beiden Genotypen zwei Immunotypen bewirken, könnten deren Antigengruppen helfen, die Entwicklung eines Impfstoffes zu vereinfachen.[2]
Nachweis
Die Standardmethode, das Norovirus nachzuweisen und seine Genotypen I und II zu identifizieren, ist die quantitative Echtzeit-PCR. Vorher hat man die Virus-RNA durch reverse Transkription in DNA zu übersetzen. Die kombinierte Technik ist mit real-time RT-qPCR abgekürzt. Um beste Ergebnisse zu erzielen, wurden vier Verfahrensansätze verglichen.[3]
Taxonomie
- Gattung Norovirus
- Spezies Norwalk-Virus
vorläufig klassifiziert:
- Spezies Humanes Norovirus Alphatron
- Spezies Humanes Norovirus Saitama
- Spezies Bovines Norovirus-CH126
- Spezies Bovines Norovirus-Jena
- Spezies Murines Norovirus
- Spezies Norovirus des Schweines (Porcines Norovirus)
- Spezies Norovirus der Auster
Humane Noroviren
Für Informationen über die klinischen Verläufe, Übertragungen, Epidemiologie etc. siehe Humane Noroviren.
Literatur
- M. K. Koopmans et al.: Genus Norovirus. In: C.M. Fauquet, M.A. Mayo et al.: Virus taxonomy: classification and nomenclature of viruses: eighth report of the International Committee on the Taxonomy of Viruses. Academic Press, London/ San Diego 2005, S. 847f.
Einzelnachweise
- ↑ R. Dolin, N. R. Blacklow et al.: Biological properties of Norwalk agent of acute infectious nonbacterial gastroenteritis. Proceedings of the Society of Experimental Biological Medicine' (1972) Band 140, Nummer 2, S. 578–583 PMID 4624851.
- ↑ Gabriel I. Parra, R. Burke Squires, Consolee K. Karangwa, Jordan A. Johnson, Cara J. Lepore, Stanislav V. Sosnovtsev, Kim Y. Green: Static and evolving Norovirus genotypes: Implications for epidemiology and immunity. In: PLoS Pathogens 2017/13(1) e1006136. doi:10.1371/journal.ppat.1006136 (freier Volltext).
- ↑ Ju Eun Yoo, Cheonghoon Lee, SungJun Park, GwangPyo Ko: Evaluation of various real-time reverse transcription quantitative PCR assays for norovirus detection. In: Microbiol Biotechnol 2017. doi:10.4014/jmb.1612.12026 (freier Volltext).
Weblinks
- Gattung Norovirus in der Datenbank des ICTV
- Spezies, Subtypen und Isolate der Gattung Norovirus (NCBI)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Norovirus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |