Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nun lob, mein Seel, den Herren
Datei:Weiß mir ein Blümlein blaue - Nun lob, mein Seel, den Herren.pdf Nun lob, mein Seel, den Herren ist ein lutherisches Kirchenlied. Den Text schrieb Johann Gramann vor 1540 als Nachdichtung von Psalm 103. Die erschien 1540 bei Hans Kugelmann.
Entstehung und Rezeption
Nachdem Martin Luther die ersten reformatorischen Psalmlieder geschrieben hatte, folgten bald verschiedene Autoren seinem Beispiel. Laut einer auf Martin Chemnitz zurückgeführten Überlieferung war es Albrecht, der erste lutherische Herzog von Preußen, der Gramann schon 1525, also zeitgleich mit dessen Berufung nach Königsberg, um eine Nachdichtung von Psalm 103 bat; Albrecht habe das Lied auch auf seinem Sterbebett gesungen. Gustav Adolf von Schweden ließ es am 24. April 1632 beim ersten lutherischen Gottesdienst nach der Eroberung Augsburgs singen. Und am 25. Oktober 1648 stimmte das Volk auf dem Marktplatz von Osnabrück spontan Nun lob, mein Seel, den Herren an, als der Westfälische Friede verkündet wurde.[1] Jahrhundertelang gehörte es zu den populärsten evangelischen Kirchenliedern und wurde vielfach musikalisch bearbeitet. Johann Sebastian Bach schuf neben mehreren Choralharmonisierungen zwei kontrapunktische Motettensätze (BWV 28.2 und BWV 225.2) und einen konzertanten Solosatz (BWV 51.4).
Inhalt
Gramann folgt in seinen vier zwölfzeiligen Strophen eng der biblischen Vorlage. Wie sie ist das Lied eine (Selbst-)Aufforderung zum Lob des Herrn für all seine Wohltaten an seinen sterblichen Geschöpfen und an seinem Volk, an erster Stelle für die Vergebung der Sünden. Die fünfte Strophe eines unbekannten Verfassers wurde 1555 hinzugefügt; sie paraphrasiert das Gloria Patri, mit dem in den christlichen Liturgien jeder Psalm endet.
Textzusammenschau
Psalm 103 (Luther 1984) |
Liedtext (EG 289) |
Lobe den Herrn, meine Seele, |
1. Nun lob, mein Seel, den Herren, |
Er hat seine Wege Mose wissen lassen, |
2. Er hat uns wissen lassen |
Wie sich ein Vater über Kinder erbarmt,
|
3. Wie sich ein Mann erbarmet |
Die Gnade aber des Herrn |
4. Die Gottesgnad alleine
Ihr starken Engel, waltet
|
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
|
5. Sei Lob und Preis mit Ehren |
Melodie
Die Melodie, in ungetrübtem Dur und im schwingenden 6/4-Takt gehalten, ist dem Psalmlied erstmals 1540 in Hans Kugelmanns Concentus novi trium vocum unterlegt und gilt als dessen Schöpfung. Dabei ging Kugelmann wahrscheinlich von einer kürzeren und einfacheren Volksweise aus, die zwar erst 1582 in der Straßburger Sammlung Christliche Reuterlieder belegt ist – dort mit dem Text Wer Gott will recht vertrauen –, jedoch als bedeutend älter gilt. Diese wurde 1894 von Franz Magnus Böhme mit dem ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert stammenden weltlichen Liedtext Weiß mir ein Blümlein blaue verbunden,[2] weshalb dieser Liedanfang in heutigen Gesangbüchern als Vorlage für Kugelmanns Melodie genannt wird.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ hymnary.org (englisch)
- ↑ liederlexikon.de
- ↑ so zu EG 289
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nun lob, mein Seel, den Herren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |