Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Oberon (Elfenkönig)
Die Figur des Elfenkönigs Oberon (dem Alberich in der germanischen Mythologie entsprechend) ist erstmals in der französischen Sage Les Prouesses et faitz du noble Huon de Bordeaux aus dem frühen 13. Jahrhundert zu finden, die dem Sagenkreis Karls des Großen angehört.
Der Stoff des Gedichts wurde später von vielen englischen Dichtern verwendet, wie Geoffrey Chaucer, Edmund Spenser und im Sommernachtstraum von William Shakespeare. Auf der Grundlage dieses Schauspiels erscheint Oberon als Figur in Musiktheaterwerken von Henry Purcell (The Fairy Queen) und Benjamin Britten (A Midsummer Night's Dream). 1787 wurde der neu entdeckte Uranusmond Oberon nach der literarischen Figur in Shakespeares Drama benannt.
Johann Wolfgang Goethe übernahm die Figuren aus Shakespeares Werk in der Walpurgisnachtstraum-Szene von Faust I. Oberon ist mit Titania verheiratet und in Faust I wird ihre Goldene Hochzeit beschrieben.
Christoph Martin Wieland benutzte im 18. Jahrhundert die Figur in seinem romantischen Epos Oberon, nach dem James Robinson Planché das Libretto für Carl Maria von Webers gleichnamige Oper erstellte.
Ein weiterer bekannter Autor, der diesen Namen verwendete, ist Wolfgang Hohlbein. In seiner Fantasyreihe Anders wird der Gott der Elder Oberon genannt.
Der Begriff Elfenkönig wurde vom dänischen Wort „ellerkongen“ abgeleitet. Johann Wolfgang von Goethe nahm den Elfenkönig als Vorbild für seine Ballade vom Erlkönig.
Quellen
- Oberon. Verserzählung, Weimar 1780 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv); gekürzte Fassung: Leipzig 1784.
- Max Koch: Das Quellenverhältniss von Wielands Oberon, Marburg 1880. https://archive.org/stream/dasquellenverhl00wielgoog Internet Archive
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oberon (Elfenkönig) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |