Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Omer-Zählen
Der Ausdruck Omer-Zählen (oder Sefirat Ha'omer, hebräisch: ספירת העומר, wörtl., „Garbenzählen“) bezeichnet das rituelle Zählen eines jeden der 49 Tage zwischen den jüdischen Festen Pessach und Schawuot.
Zwischen Pessach und Schawuot, dem Wochenfest, wird Omer („Garben“) gezählt; der Brauch gründet im landwirtschaftlichen Charakter des jüdischen Jahres. Pessach feiert nicht nur die Befreiung der Juden aus der ägyptischen Knechtschaft und die Begründung des Volkes Israel, sondern war auch das Dankfest für die ersten Früchte des Jahres. Noch vor dem ersten Brot aus der neuen Ernte wurden Garben in den Tempel gebracht (3. Mose 23,9).
Nach dem Ende des Omer-Zählens wird Schawuot gefeiert. Die 49 Tage der Omer-Zeit sind die Zeit zwischen dem Beginn der Gerstenernte und dem Ende der Weizenernte.
Das Omer-Zählen ist ritualisiert und läuft so ab:
Der erste Tag, ab dem gezählt wird, ist der 2. Seder-Abend. Man spricht: „Heute ist ein Tag seit dem Omer.“ Am zweiten Tag heißt es: „Heute sind es zwei Tage seit dem Omer“ und so fort. Am achten Abend sagt man: „Heute sind es acht Tage, das sind eine Woche und ein Tag nach dem Omer.“
Historisch waren die Omer-Tage geprägt von Katastrophen für das jüdische Volk, u. a. der Tod vieler Schüler des Rabbi Akiba als Folge des Bar-Kochba-Aufstandes gegen die Römer (132 bis 135), die Ausschreitungen während der Zeit der Kreuzzüge (1096–1099) oder der Aufstand im Warschauer Ghetto und dessen Niederschlagung. Deshalb werden in der Omer-Zeit keine freudigen Ereignisse (Familienfeste) gefeiert. Es gibt aber eine Ausnahme, der 33. Omer-Tag (18. Ijar). An diesem Tag, dem Lag baOmer, sind Hochzeiten erlaubt, weil nach der Tradition an diesem Tag das Sterben der Schüler Rabbi Akibas endete.
Literatur (Auswahl)
- Alfred Paffenholz: Was macht der Rabbi den ganzen Tag? Das Judentum. Patmos, Düsseldorf 1995, ISBN 3-491-72331-0.
Weblinks
Andere Wikis
Rosch ha-Schana | Die zehn Tage der Reue und Umkehr | Gedalja-Fasten | Jom Kippur | Sukkot | Hoschana Rabba | Schmini Azeret | Simchat Tora | Chanukka | Assara beTevet | Tu biSchevat | Esther-Fasten | Purim | Fasten der Erstgeborenen | Pessach | Omer-Zählen | Lag baOmer | Schawuot | 17. Tammus und Die drei Wochen | Tischa beAv | Tu B’Av
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Omer-Zählen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |