Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Orakelknochen
Auf Orakelknochen (chinesisch 甲骨 Jiǎgǔ ‚Knochenpanzer‘) aus Yinxu, die während der Shang-Dynastie (ca. 1600–1000 v. Chr.) entstanden, finden sich die ersten Zeugnisse der chinesischen Schrift, die sogenannte Orakel-Schrift (甲骨文 Jiǎgǔwén ‚Knochenpanzerschrift‘), auch Orakelknocheninschrift (甲骨卜辭 / 甲骨卜辞 Jiǎgǔ Bǔcí ‚Knochenpanzerorakelschrift‘) genannt oder als Schildkrötenpanzer- und Tierknochenschrift (龜甲獸骨文 / 龟甲兽骨文 guījiǎ shòugǔwén) bekannt.
Sie dienten der Weissagung mit dem sogenannten Tierknochen-Orakel. Bei der Befragung des Orakels wurden die Knochen mit heißen Gegenständen erhitzt, um den Willen der Ahnen zu erfahren. Die beim Erhitzen entstehenden Risse und Sprünge wurden als Antwort der Ahnen interpretiert.[1][2] Für jede Befragung wurden die Knochen mit einem Vorwort, der Absichtserklärung oder dem Wunsch, der Anzahl und Deutung der Risse, der daraus geschlussfolgerten Voraussage und der Bestätigung ihres Eintretens beschriftet. Dabei wurden die Informationen häufig auf mehrere nummerierte Knochen verteilt.[3] Heute leisten sie einen erheblichen Beitrag zur Erforschung der frühen chinesischen Schrift. Das bisher erst zu einem Drittel verständliche Vokabular umfasste bereits rund 4.500 verschiedene Schriftzeichen[4].
Die ersten beschriebenen Orakelknochen wurden 1899 bei Anyang entdeckt[5]. Später förderten die ersten systematischen archäologischen Ausgrabungen (1928–37) bei Anyang eine Vielzahl von Orakelknochen zutage. Heute beträgt die Anzahl der gefundenen Orakelknochen über 100.000[3] und die Fundstätte bei Anyang ist in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen worden.[4]
Siehe auch: Bronzeinschrift
Literatur
- TCA/China NB: Document L2/15-280: Request for comment on encoding Oracle Bone Script. (PDF, 17 MB) Unicode Consortium, 31. Oktober 2015, abgerufen am 5. November 2015. (Information zur möglichen Codierung der Orakelknochen-Schrift in Unicode)
- Tsung-Tung Chang: Der Kult der Shang-Dynastie im Spiegel der Orakelinschriften. Eine paläographische Studie zur Religion im archaischen China (= Veröffentlichungen des Ostasiatischen Seminars der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Main. Reihe B: Ostasienkunde. 1). Harrassowitz, Wiesbaden 1970, ISBN 3-447-01287-0 (Zugleich: Frankfurt am Main, Universität, Dissertation, 1970).
Einzelnachweise
- ↑ Dieter Kuhn: Ostasien bis 1800. S. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-010843-2, S. 92.
- ↑ Walter Flemmer: Das alte China. Tessloff, Nürnberg 2000, ISBN 3-7886-0672-X, S. 8.
- ↑ 3,0 3,1 Dieter Kuhn: Ostasien bis 1800. S. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-010843-2, S. 134.
- ↑ 4,0 4,1 Ausgrabungen bei Anyang
- ↑ Die Geschichte der chinesischen Schrift
Akten des Großen Sekretariats der Qing (1999) | Sammlung traditioneller chinesischer Musik (1999) | Alte Naxi Dongba-Literaturmanuskripte (2003) | Goldene Listen der Palastprüfungen der Qing-Dynastie (2005) | Yangshi-Lei-Archive (2007) | Ben Cao Gang Mu (2011) | Huang Di Nei Jing (2011) | Qiaopi- und Yinxin-Briefe (2013) | Dokumente zum Massaker von Nanjing (2015) | Archive der Seidenfertigung in Suzhou (2017) | Offizielle Akten aus Macau aus der Zeit der Qing-Dynastie (1693–1886) (2017) | Offizielle Akten aus Tibet aus der Yuan-Dynastie (1304–1367) (2017) | Orakelknocheninschriften (2017)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Orakelknochen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |