Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pál Patay (Archäologe)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pál Patay, später Pál von Patay, (* 8. Dezember 1914 in Budapest, Ungarn; † 4. Oktober 2020[1]) war ein ungarischer Archäologe und Museumskurator.

Leben und Wirken

Pál Patay wuchs in Acsa im Komitat Pest auf. Später besuchte er das Reformierte Gymnasium in Budapest, das er 1932 abschloss. 1929 begann er sich nach einem Besuch bei einem Onkel in Taktabáj für archäologische Funde zu interessieren. Von 1932 bis 1935 studierte er zunächst Agrarwissenschaften an der Agrarwissenschaftlichen Universität Debrecen und schloss 1935 mit dem Diplom ab. 1933 begann er auf Empfehlung von Ferenc von Tompa zusätzlich mit einem Studium der Archäologie an der Péter-Pázmány-Universität in Budapest. 1938 schrieb er seine Diplomarbeit über frühbronzezeitliche Kulturen in Ungarn, konnte aber aufgrund der Mobilmachung der ungarischen Armee seine Prüfung erst nach Absolvierung des Militärdienstes Anfang 1939 ablegen. Danach wurde er unbezahlter Lehrassistent an der Universität Budapest, musste aber erneut zum Militärdienst. Anfang 1941 übernahm er nach dem Tod seines Vater das Familiengrundstück, im September 1941 wurde er wieder zum Reservedienst einberufen. 1944 wurde er zum Leutnant der Reserve ernannt. Am 8. Februar 1945 kam er als Kriegsgefangener in mehrere Lager in der Sowjetunion und schließlich in das Kriegsgefangenenlager 270 nach Borowitschi. Dort wurde er im Sommer 1947 entlassen.

Bis 1949 war er noch Dozent an der Universität Budapest, danach arbeitete er ab 1950 im Palóc-Museum in Balassagyarmat. 1957 ging er als Mitarbeiter an das Ungarische Nationalmuseum, wo er Kurator und Abteilungsleiter war. 1982 wurde er pensioniert, später war er von 1993 bis 1995 noch einmal als wissenschaftlicher Berater tätig. Er beschäftigt sich vor allem mit der Kupfersteinzeit und der Bronzezeit. Er leitete mehrere Ausgrabungen, unter anderem in Berettyóújfalu,[2] Alsótelekes,[3] Tiszavalk,[4] Tiszalúc[5] und am Limes Sarmatiae[6].

Pál Patay begann 1951 während seiner Arbeit im Palóc-Museum, sich neben seiner archäologischen Forschung auch mit Glocken zu beschäftigen. Er hat etwa 1300 Kirchtürme in Ungarn bestiegen, Archivrecherchen durchgeführt und besitzt Daten von ungefähr 17.000 Glocken. So entstand in den 1980er Jahren – vermittelt durch den Archäologen Albrecht Jockenhövel – der Kontakt zum Deutschen Glockenmuseum, in dessen wissenschaftlichen Rat er gewählt wurde. Er war Ehrenmitglied des Glockenmuseums.[7]

Am 8. Dezember 2014 fand im Prunksaal des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest ein Festakt anlässlich seines 100. Geburtstages statt,[7] bis 2015 wurde die Ausstellung A Patay 100 – A magyar régészet élő történelme című (Patay 100 – Die Geschichte der ungarischen Archäologie) gezeigt.[8] Zum 101. Geburtstag wurde er mit einer Zeremonie von der Agrarwissenschaftlichen Universität Debrecen geehrt.[9]

Mitgliedschaften

Auszeichnungen

Schriften

Pál Patay verfasste dreizehn Monografien und über 100 weitere Arbeiten.[7] In deutscher Sprache sind erschienen:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Elhunyt a Magyar Nemzeti Múzeum legidősebb munkatársa, dr. Patay Pál. In: mnm.hu. 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (magyar).
  2. Berettyóújfalu, Földvár. In: Archäologische Datenbank des Ungarischen Nationalmuseums. Abgerufen am 6. Oktober 2020 (magyar).
  3. Alsótelekes, Dolinka-domb. In: Archäologische Datenbank des Ungarischen Nationalmuseums. Abgerufen am 6. Oktober 2020 (magyar).
  4. Tiszavalk, Tetes. In: Archäologische Datenbank des Ungarischen Nationalmuseums. Abgerufen am 6. Oktober 2020 (magyar).
  5. Tiszalúc, Sarkadpuszta. In: Archäologische Datenbank des Ungarischen Nationalmuseums. Abgerufen am 6. Oktober 2020 (magyar).
  6. Sándor Soproni: Limes Sarmatiae. (pdf; 1,7 MB) In: Jahrbuch des Ference-Móra-Museums 2. 1969, S. 117–133, hier S. 119, Fußnote 6, abgerufen am 6. Oktober 2020.
  7. 7,0 7,1 7,2 Sebastian Wamsiedler: Festakt zum 100. Geburtstag unseres Ehrenmitglieds Dr. Pál Patay in Budapest. In: glockenmuseum.de. 9. März 2015, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  8. 100 éves Patay Pál régész. In: mult-kor.hu. 8. Dezember 2014, abgerufen am 5. Oktober 2020 (magyar).
  9. Egy 101 éves bácsi kapta az egyetem történetének első platina diplomáját. In: Hajdú Online. 4. September 2015, archiviert vom Original am 18. September 2015; abgerufen am 6. Oktober 2020 (magyar).
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Patay Pál. In: Ki kicsoda a magyar régészetben – Who’s Who in Hungarian Archaeology. Archiviert vom Original am 1. April 2016; abgerufen am 6. Oktober 2020 (magyar).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pál Patay (Archäologe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.