Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Péter Farkas (Schriftsteller)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Péter Farkas (* 15. November 1955 in Budapest) [1] ist ein ungarischer Autor und Journalist, der seit 1982 als Emigrant in Deutschland lebt. Bekannt wurde er besonders durch seinen Roman Acht Minuten[2], der international in vielen Übersetzungen erschien.

Leben

Väterlicherseits stammt er nach eigener Aussage aus einer ungarischen ehemaligen Bauernfamilie und mütterlicherseits aus dem jüdischen Großbürgertum. Nach dem Erwerb der Hochschulreife studierte er an der Pädagogischen Hochschule in Budapest Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Pädagogik. Nach fünf Semestern wurde er 1978 zum Studienabbrecher, weil er sich stark für Aktionen der demokratischen Oppostionsbewegung engagierte. 1979 gab er den Samisdat-Band Túlpartrol (Vom anderen Ufer) heraus.[3]

Seine Emigration folgte 1982; er ging zunächst nach Aachen, dann mitsamt seiner Familie nach Köln. Er gründete dort die Humane Gesellschaft für geistige Nekrophilie sowie den Verlag IL. Die Gesellschaft organisierte ab Ende der 1980er Jahre zahlreiche Bildende Kunst-Veranstaltungen. Der Verlag IL (Irodalmi Levelek) gab eine ungarische Literaturzeitschrift ("Irodalmi Levelek" = "Literarische Briefe") und in der Folge die Kunst-Edition Edition Nekrophil (Hermann Nitsch, Jürgen Klauke, Endre Tót, Curtis Anderson etc.) heraus. Die Verlagsarbeit machte er zusammen mit György Petri und Gábor Ákos Tóth. Béla Szász, György Konrád und Géza Szöcs gehörten zeitweise zu den dort gedruckten Autoren.[3]

Gemeinsam mit Boris Nieslony betrieb Farkas ab 1990 den privaten Kunstverein ASA-European. Seinen Lebensunterhalt verdiente er mit journalistischen Arbeiten, vor allem als freier Mitarbeiter der Ungarn-Redaktionen von Deutschlandfunk und Deutscher Welle. Gelegentlich veröffentlichte er Beiträge in im Westen erscheinenden ungarischsprachigen Literaturzeitschriften.

In seinem Roman Acht Minuten schildert er das das Leben und Erleben demenzkranker Menschen aus der Innenperspektive. Obschon es zahlreiche Bücher gibt, die das Thema mit dem Blick der Angehörigen von außen behandeln, gab es das als einfühlsame fiktive Ich-Erzählung aus der Sicht eines Betroffenen bislang nicht.[4] Farkas erhielt 2011 den renommierten ungarischen Sandor-Marai-Preis für sein literarisches Lebenswerk.

Farkas ist verheiratet mit einer professionellen bildenden Künstlerin. Gemeinsam haben sie zwei Söhne. Er betreibt neben der schriftstellerischen Tätigkeit ein Antiquariat.[3]

Werke

  • Századvégem, Novelle, Köln ; Budapest : Irodalmi Levelek 1988 ISBN 3-927158-01-1
  • Pest Megyei Iskolatörténeti Múzeum (Museum für Schulgeschichte des Komitats Pest) Nagykőrös : Arany János Múzeum 1991. 435 S. ISBN 963-7134-08-5
  • Törlesztés (Tilgung), Prosa, Magvetö, Budapest 2004
  • Nyolc Perc, Roman, Magvetö, Budapest 2007
  • Kreatúra, Magvetö, Budapest 2009
  • Johanna, Magvetö, Budapest 2011

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise, Fußnoten

hu:Farkas Péter (író)

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Péter Farkas (Schriftsteller) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.