Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paläografie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paläografie (griechisch παλαιóς palaiós ‚alt‘ und -grafie; in wissenschaftlichen Veröffentlichungen in der Regel Paläographie) ist die Lehre von alten Schriften. Wissenschaftlich ist sie nicht in der Linguistik, sondern als Hilfswissenschaft der Geschichte (GHW) und als Teilgebiet der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit angesiedelt.

Aufgabe der Paläografie ist es, die lebendige Entwicklung der Schrift in ihren Einzelheiten an den überlieferten Schriftdenkmälern nachzuvollziehen. Paläografische Kenntnisse helfen dabei, verschiedene Schriftarten in ihren Entwicklungsphasen zu erkennen und dadurch undatierte Schrift- und Literaturdenkmäler räumlich und zeitlich einzuordnen.

Die Methoden bestehen dabei wesentlich in der Analyse der Buchstabenformen oder auch der Verwendung typischer Abkürzungen. Beides ist speziell bei Inschriften oft die einzige Datierungsmöglichkeit, da das Schreibmaterial (anders als bei organischen Stoffen wie Papier, Pergament oder Leder) kaum Datierungshilfen gibt.

Sie unterscheidet die verschiedenen Schriftstränge: Lateinische Paläografie, Griechische Paläografie, Arabische Paläografie, Kyrillische Paläografie usw. Die Lehre von historischen Notationsformen von Musik (Notationskunde) wird auch als musikalische Paläografie bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Bernhard Bischoff: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. Mit einer Auswahlbibliographie 1986-2008 von Walter Koch. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-503-09884-2, (Grundlagen der Germanistik 24).
  • Hartmut Günther, Otto Ludwig: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. = Writing and its use. An Interdisciplinary Handbook of International Research. 2 Bände. de Gruyter, Berlin-New York 1994-1996, ISBN 3-11-011129-2, ISBN 3-11-014744-0, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10, 1–2).
  • Malte Rehbein, Patrick Sahle, Torsten Schaßan (Hrsg.): Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter. = Codicology and Palaeography in the Digital Age. BoD, Norderstedt 2009, Volltext, ISBN 978-3-8370-9842-6. (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 2)
  • Franz Fischer, Christiane Fritze, Georg Vogeler (Hrsg.): Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 2. BoD, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8423-5032-8 (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 3)
  • Karin Schneider: Gotische Schriften in deutscher Sprache. I.: Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Textband- und Tafelband. Reichert Verlag, Wiesbaden 1987, ISBN 3-88226-281-8.
  • Karin Schneider: Gotische Schriften in deutscher Sprache. II.: Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350. Text- und Tafelband. Reichert Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-89500-603-6.
  • Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. Max Niemeyer, Tübingen 1999, ISBN 3-484-64007-3, (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8).

Weblinks

 Wikisource: Schrift und Schrifttum – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paläografie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.