Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paolo Rossi (Fußballspieler)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paolo Rossi

Paolo Rossi, 2007

Spielerinformationen
Geburtstag 23. September 1956
Geburtsort PratoItalien
Sterbedatum 9. Dezember 2020
Sterbeort SienaItalien
Größe 174 cm
Position Stürmer

Paolo Rossi (* 23. September 1956 in Santa Lucia in Prato; † 9. Dezember 2020 in Siena[1]) war ein italienischer Fußballspieler. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 war er mit sechs Toren entscheidend am Titelgewinn seines Teams beteiligt und wurde zum Spieler des Turniers gewählt.

Karriere

Bereits als Jugendlicher wurde Paolo Rossi von Juventus Turin entdeckt. Er musste dann jedoch 1975 den Weg in die Serie B zum AC Como antreten, um Erfahrungen zu sammeln. 1976 wechselte er zu einem weiteren Zweitligaverein nach Vicenza. Hier entdeckte ihn bereits Nationaltrainer Enzo Bearzot für die Italienische Fußballnationalmannschaft. Er wurde in dieser Saison Torschützenkönig der zweiten Liga und hatte maßgeblichen Anteil am ersten Aufstieg Vicenzas in die Serie A. In der Saison 1977/78 schoss er 24 Tore in der Serie A, wurde Capocannoniere und belegte mit Lanerossi Vicenza hinter Juventus Turin den zweiten Platz in der Liga.

Rossi hatte sein WM-Debüt bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien. Der damals 21-Jährige trug das Nationalmannschafts-Trikot mit der Nummer 21 und erzielte gleich im ersten Gruppenspiel gegen Frankreich das Ausgleichstor zum 1:1. Außerdem traf er im Gruppenspiel gegen Ungarn und erzielte in der zweiten Finalrunde gegen Österreich den 1:0-Siegtreffer. Italien wurde bei dieser Weltmeisterschaft Vierter. In der gleichen Saison war er mit Vicenza italienischer Vize-Meister geworden und wechselte für die neue Saison zum AC Perugia.

1979 war Rossi in den Skandal um das verschobene Ligaspiel zwischen AC Perugia und US Avellino vom 30. Dezember 1979 (Endstand 2:2) verwickelt und wurde vom italienischen Verband für drei Jahre gesperrt. Später wurde die Strafe auf zwei Jahre abgemildert, und Rossi war ab April 1982 wieder spielberechtigt. Trotz mangelnder Spielpraxis wurde er vom damaligen Nationaltrainer Enzo Bearzot für die Weltmeisterschaft nominiert, eine Entscheidung, die vor Turnierbeginn auf Kritik stieß.[2]

Nach einer schwachen WM-Vorrunde, in der Italien dreimal unentschieden spielte und Rossi kein Tor erzielte, kam sein großer Auftritt im zweiten Spiel der zweiten Finalrunde gegen den hohen WM-Favoriten Brasilien. Rossi erzielte alle drei Tore zum 3:2-Erfolg Italiens. Italien bezwang dann Polen im Halbfinale mit 2:0, und Rossi erzielte beide Tore.

Im Finale gegen Deutschland schoss Rossi das Tor zum 1:0. Am Ende gewann Italien mit 3:1 seinen dritten Weltmeistertitel, und Rossi wurde mit sechs Treffern Torschützenkönig und bester Spieler des Turniers. Außerdem wurde er im selben Jahr zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.

Nach der Sperre kehrte Rossi 1982 zu Juventus Turin zurück. Anschließend hatte er seine größten Vereinserfolge. Gemeinsam mit Michel Platini und Zbigniew Boniek bildete er den torreichsten Angriff der italienischen Liga und gewann 1983 den italienischen Pokal. Das Finale im Europapokal der Landesmeister verlor er im selben Jahr mit 0:1 gegen den Hamburger SV. 1984 gewann er seine erste italienische Meisterschaft und den Europapokal der Pokalsieger. 1985 stand er dann in der siegreichen Elf im Finale des Europapokals der Landesmeister von Brüssel, das jedoch in einer Katastrophe mit 39 Toten endete, als Hooligans aus Liverpool eine Massenpanik auslösten. In der nachfolgenden Saison 1985/1986 wechselte Rossi zum AC Mailand, konnte hier jedoch nicht mehr an die Erfolge anknüpfen, die er in Turin erzielt hatte. Enzo Bearzot nominierte ihn dennoch für die Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko. Rossi kam bei diesem Turnier aber nicht zum Einsatz. Seine Zeit beim AC Mailand wurde von Verletzungen geprägt, ebenso seine Zeit bei Hellas Verona in der Saison 1986/87. Er beendete daraufhin 1987 seine Karriere und zog sich ins Privatleben zurück. Rossi fehlen nur der UEFA-Pokal und der Europameistertitel. In 48 Länderspielen für Italien erzielte er 20 Tore und in 215 Erstligaspielen 82 Tore.

Zuletzt betrieb er eine Fußballschule in der Nähe von Perugia.[2]

Rossi starb im Dezember 2020 im Alter von 64 Jahren in einem Krankenhaus in Siena.[3][4][5][6]

Erfolge

Rossi im Trikot von L.R. Vicenza

Als Nationalspieler

Mit seinen Vereinen

Individuelle Erfolge/Ehrungen

Weblinks

 Commons: Paolo Rossi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Paolo Rossi in der Datenbank von weltfussball.de[[Kategorie:Wikipedia:Wikidata P2020 verschieden (<strongUnbekannte Zeichen in Zeichenfolge (Verwendung der Vorlage:Str index prüfen)Unbekannte Zeichen in Zeichenfolge (Verwendung der Vorlage:Str index prüfen)lassUnbekannte Zeichen in Zeichenfolge (Verwendung der Vorlage:Str index prüfen)"error"><spanUnbekannte Zeichen in Zeichenfolge (Verwendung der Vorlage:Str index prüfen)Unbekannte Zeichen in Zeichenfolge (Verwendung der Vorlage:Str index prüfen)lassUnbekannte Zeichen in Zeichenfolge (Verwendung der Vorlage:Str index prüfen)"scribunto-error"Unbekannte Zeichen in Zeichenfolge (Verwendung der Vorlage:Str index prüfen)Unbekannte Zeichen in Zeichenfolge (Verwendung der Vorlage:Str index prüfen)dUnbekannte Zeichen in Zeichenfolge (Verwendung der Vorlage:Str index prüfen)"mw-scribunto-error-0">LuaDer maximale Index für {{Str sub long}} ist 100!)]]

Einzelnachweise

  1. Davide Petrizzelli: Morto di cancro Paolo Rossi, i tifosi della Juve piangono il centravanti eroe dei mondiali ’82. In: torinotoday.it. 10. Dezember 2020, abgerufen am 11. Dezember 2020 (italiano).
  2. 2,0 2,1 Paolo Rossi wird 60: Skandal-Kicker, WM-Held, Legende
  3. Meldung auf spiegel.de, abgerufen am 10. Dezember 2020
  4. È morto Paolo Rossi, l'eroe del Mundial 82. In: repubblica.it. 10. Dezember 2020, abgerufen am 10. Dezember 2020 (italiano).
  5. “Pablito” Rossi si è spento nella notte all’ospedale di Siena. In: Siena News. 10. Dezember 2020, abgerufen am 10. Dezember 2020 (italiano).
  6. Nachruf auf sueddeutsche.de, abgerufen am 10. Dezember 2020
  7. http://www.weltfussball.de/torschuetzenkoenige/wm/
  8. http://www.weltfussball.de/torjaeger/wm-1982-in-spanien/
Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister-Kader Italiens 1982Vorlage:Navigationsleiste Europas Fußballer des JahresVorlage:Navigationsleiste Beste Spieler der Fußball-WeltmeisterschaftVorlage:Navigationsleiste Torschützenkönige der Fußball-Weltmeisterschaft
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paolo Rossi (Fußballspieler) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.