Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Paratyphus
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
A01.1 | Paratyphus A | |
A01.2 | Paratyphus B | |
A01.3 | Paratyphus C | |
A01.4 | Paratyphus, nicht näher bezeichnet | |
ICD-10 online (WHO-Version 2013) |
Als Paratyphus bezeichnet man ein abgeschwächtes Krankheitsbild des Typhus, bei dem der Erreger nicht Salmonella Typhi, sondern Salmonella Paratyphi A, B oder C ist. A und C kommen überwiegend in wärmeren Klimazonen vor, während B weltweit verbreitet ist. Paratyphus ist eine generalisierte Infektion, deren Erreger 1901 von Hugo Schottmüller (Salmonella paratyphi A)[1] entdeckt wurde. Die Erkrankung ist meldepflichtig. Der Kälberparatyphus wird durch Salmonella Enteritidis ausgelöst.
Pathogenese
Der Erreger wird von Erkrankten mit dem Stuhl ausgeschieden. Die Ansteckung erfolgt oral meist durch verunreinigte Nahrungsmittel, aber auch durch Trinkwasser oder Schmierinfektion. Die Inkubationszeit beträgt 1 bis 2 Wochen.
Symptome
Die Krankheitserscheinungen (früher unterschieden in Paratyphus abdominalis und Gastroenteritis paratyphosa[2]) sind ähnlich wie beim Typhus:
- Mattigkeit, Kopfschmerzen
- Typischer Hautausschlag (Roseolen) im Brust- und Bauchbereich
- Treppenförmiger Fieberanstieg
- Nach etwa acht Tagen anhaltend hohes Fieber (40 bis 41 °C), manchmal wochenlang.
- Durchfälle zu Beginn der Erkrankung und Koliken[3]
- Komplikationen: Bewusstseinsstörungen, Milzschwellung, Darmdurchbrüche, Haarausfall, Knocheneiterungen, Hirnhautentzündung
- Stufenweises Absinken des Fiebers mit langer Rekonvaleszenz
Diagnose
Die Diagnostik erfolgt in der ersten und zweiten Krankheitswoche über eine Blutkultur, ab der zweiten Woche sind die Erreger im Stuhl nachweisbar. Es kommt zu einem deutlichen Anstieg von Antikörpern.
Therapie
Eine Gabe von Antibiotika ist für einen Zeitraum von zwei Wochen erforderlich. Zur Kontrolle des Therapieerfolgs wird der Stuhl auf Salmonellen untersucht. Einige Patienten entwickeln sich zu Dauerausscheidern.
Meldepflicht
Paratyphus muss in Deutschland nach § 6 Infektionsschutzgesetz (IfSG) bei Verdacht, Erkrankung oder Tod dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden (2017 in Deutschland 44 Infektionen, 2018 29 Fälle, 2019 36 Erkrankungen). Auch Ausscheider unterliegen Aufenthaltsverboten in Gemeinschaftseinrichtungen und die Leitungen der Gemeinschaftseinrichtungen müssen das Gesundheitsamt benachrichtigen (siehe § 34 Absätze 3 und 4 IfSG).
In Österreich sind Verdachts-, Erkrankungs- und Todesfälle gemäß § 1 Epidemiegesetz 1950 meldepflichtig. Ausscheider sind nach § 2 Absatz 2 Epidemiegesetz 1950 zu melden.
In der Schweiz bestehen umfangreiche Meldepflichten nach einem positiven laboranalytschen Befund. Dies ergibt sich aus Anhang 1 der Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen.
Literatur
- Manfred Bornemann: Paratyphus im Kreisgebiet. Vor 50 Jahren wurde ein Teil des Kreises zum Sperrgebiet. In: Heute und einst – 2001. (= 9. Jahrbuch des Landkreises Nordhausen). Verlag Neukirchner, 2001.
- Typhus abdominalis, Paratyphus. RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte. Stand 05/2007
Weblinks
- Paratyphus – Informationen des Robert Koch-Instituts
Einzelnachweise
- ↑ Werner Köhler: Infektionskrankheiten. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 667–671, hier: S. 670.
- ↑ Karl Wurm, A. M. Walter: Infektionskrankheiten. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 9–223, hier: S. 134–136.
- ↑ Karl Wurm, A. M. Walter: Infektionskrankheiten. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. 1961, S. 131, 134 f. und 145.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paratyphus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |