Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Paraurethraldrüse
Als Paraurethraldrüse (lat.: Glandula paraurethralis) oder Skene-Drüse (nach Alexander Skene 1838–1900) oder Prostata feminina (lat. für weibliche Prostata) werden in der Anatomie akzessorische Geschlechtsdrüsen der Frau bezeichnet.[1]
Diese Drüsen besitzen − wie die männliche Prostata, daher werden sie auch als Prostata feminina bezeichnet − mehrere Ausführungsgänge: Sie münden in den Endabschnitt der Harnröhre sowie rechts und links derselben. Ihr Sekret (siehe weibliche Ejakulation) ähnelt in Zusammensetzung und Enzymmustern dem männlichen Prostatasekret (Prostataspezifisches Antigen).[2] Der Erstbeschreiber dieser Drüsen war der französische Chirurg Alphonse Guérin (1817–1895[3]), benannt aber wurden sie nach dem schottischen Gynäkologen Alexander Skene, welcher über sie als Erster im Jahre 1880 in der medizinischen Literatur berichtete.[4]
Anatomische Lokalisation und Funktion
Die inneren Schamlippen, Labiae minorae umschließen den Scheidenvorhof, in den die Harnröhre, Urethra femina mündet. Neben der Mündungsöffnung, Meatus urethrae externus der Harnröhre münden auch die Paraurethraldrüsen (auch Skene-Drüsen genannt), sie sondern im Rahmen der sogenannten weiblichen Ejakulation ein dünnflüssiges Sekret ab.
Milan Zaviačič untersuchte im Zeitraum von 1985 bis 1999 in 150 Autopsien und an 200 Patientinnen die Anatomie, Histologie, Pathologie und Funktion der paraurethralen Drüsen. Er beschrieb dabei unterschiedliche anatomischer Formen und konnte die in einer Tabelle klassifizieren.
Typ | Formen der Paraurethraldrüsen in Bezug auf ihre Lage zur Urethra |
---|---|
1 | distaler (meataler Typ) |
2 | Proximaler Typ |
3 | Drüse über die gesamte Länge der Urethra |
4 | Rudimentäre Drüsen |
5 | Drüsen in der Mitte der Urethra |
6 | sogenannte hantelförmige Drüsenkonfiguration |
Pathologische Veränderungen
Gelegentlich kann es zu Entzündungen der Paraurethraldrüse kommen, die sogenannte Skenitis. Auch die tumoröse Entartung (Karzinom) wurde beschrieben und zeigen Ähnlichkeiten zum männlichen Prostatakarzinom.[7][8] Die Ausführungsgänge der Paraurethraldrüse können Ausgangspunkt für die Ausbildung von Urethral-Divertikeln sein oder auch zu Retentionszysten führen.
Siehe auch
- Glandula vestibularis major (Bartholinsche Drüse)
- Orgasmus
Literatur
- Florian Wimpissinger, Karl Stifter, Wolfgang Grin, Walter Stackl: The Female Prostate Revisited: Perineal Ultrasound and Biochemical Studies of Female Ejaculate. In: The Journal of Sexual Medicine. September 2007, Bd. 4, Nr. 5, S. 1388–1393, doi:10.1111/j.1743-6109.2007.00542.x.
- Florian Wimpissinger, Robert Tscherney, Walter Stackl: Magnetic Resonance Imaging of Female Prostate Pathology. In: The Journal of Sexual Medicine. Juni 2009, Bd. 6, Nr. 6, S. 1704–1711, doi:10.1111/j.1743-6109.2009.01287.x.
- Florian Wimpissinger, Christopher Springer, Walter Stackl: International online survey: female ejaculation has a positive impact on women’s and their partners’ sexual lives. In: BJU International. Juli 2013, Bd. 112, Nr. 2, S. E177–E185, doi:10.1111/j.1464-410X.2012.11562.x.
- Milan Zaviačič, Beverly Whipple: Update on the female prostate and the phenomenon of female ejaculation. In: Journal of Sex Research. Band 30, 1993, S. 148–151.
- Milan Zaviačič: The Human Female Prostate: From Vestigial Skene’s Paraurethral Glands and Ducts to Woman’s Functional Prostate. Slovak Academic Press, Bratislava 1999, ISBN 978-80-88908-50-0.
- John W. Huffman: Clinical significance of the paraurethral ducts and glands. In: A.M.A. archives of surgery. Juni 1951, Bd. 62, Nr. 5, S. 615–26, doi:10.1001/archsurg.1951.01250030625002.
- Florian Wimpissinger: Die weibliche Prostata – Faktum oder Mythos? In: Urologie. Bd. 2/07, S. 18–20, Volltext (PDF).
Weblinks
- Female Ejaculation is prostatic fluid from the female prostate – the G-spot! mit 3D-Bildern (3D Animation of Female Prostate Gland 1 360 Degree Vertical Rotation)
- Lexikon des Ärztezentrums Isartor, München
- Elia Bragagnada: Die Physiologie der weiblichen sexuellen Erregung (PDF; 8,37 MB)
- Illustrated Sexual Anatomy – A Different View. Auf: thesacredfemale.wordpress.com vom 29. September 2011.
- Skandalakis’ Surgical Anatomy. Chapter 26: Female Genital System: General. Auf: uni-plovdiv.bg, zuletzt abgerufen am 9. Dezember 2014.
- Tara R. Franke: Eine sprudelnde Quelle der Lust: Die Drüsen des weiblichen Urogenitaltraktes. (PDF) Auf: hebammenhandwerk.de, zuletzt abgerufen am 9. Dezember 2014.
Einzelnachweise
- ↑ Darstellung der einzelnen akzessorischen Drüsen bei der Frau. Zeichnung Auf: urologie3400.at, zuletzt abgerufen am 14. November 2014.
- ↑ Florian Wimpissinger: Die weibliche Prostata – Faktum oder Mythos? In: Urologie. Band 2/07, S. 19.
- ↑ Christoph Weißer: Guérin, Alphonse-Françoise-Marie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 515.
- ↑ Alexander Johnston Chalmers Skene: The anatomy and pathology of two important glands of the female urethra. In: American journal of obstetrics and diseases of women and children. (Am J Obs Dis Women Child.) April 1880, Band 13, Nr. 2, S. 265–70; Reprint: William Wood & Co, New York 1880.
- ↑ Milan Zaviačič; Beverly Whipple: Update on the Female Prostate and the Phenomenon of Female Ejaculation. In: The Journal of Sex Research. Band 30, Nummer 2, Mai 1993, S. 148–151.
- ↑ Zaviacic sexo 4. medpdffinder.com; abgerufen am 14. November 2014.
- ↑ A. Pongtippan, A. Malpica, C. Levenback et al.: Skene’s gland adenocarcinoma resembling prostatic adenocarcinoma. In: International journal of gynecological pathology. (Int J Gynecol Pathol.) Januar 2004, Band 23, Nr. 1, S. 71–4, PMID 14668555.
- ↑ Leonardo Oliveira Reis, Athanase Billis, Fábio T. Ferreira et al.: Female urethral carcinoma: Evidences to origin from Skene’s glands. In: Urologic oncology. März-April 2011, Band 29, Nr. 2, S. 218–23, doi:10.1016/j.urolonc.2009.03.019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paraurethraldrüse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |