Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Parsenn
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Skigebiet Parsenn. Blick vom Dischmatal
Parsenn ist ein Ski- und Wandergebiet oberhalb von Davos und wird von der Davos Klosters Bergbahnen AG betrieben. Der Name geht auf die Alpweide unterhalb des Gotschnagrates zurück.[1] Die Parsennbahn war die zweite ausgesprochene Sportbahn (Bahn, die nur auf Sportler als Fahrgäste ausgerichtet ist) der Schweiz, heute gibt es 102 Kilometer Piste. Seit 1924 findet hier das Parsenn-Derby statt.
Geschichte
- 1903: Erstmalige Nutzung der Parsenn-Abfahrt mit Ski von der Weissflue durch Oscar Schuster und den Davoser Bergführer Johann Engi.[2]
- 1931: Bau der 1. Sektion der Standseilbahn Davos Dorf - Höhenweg
- 1932: Bau der 2. Sektion Höhenweg - Weissfluhjoch mit dem Restaurant auf dem Weissfluhjoch.
ca. 61.000 Fahrgäste wurden bereits transportiert. Die Kapazität beträgt 350 Personen pro Stunde. - 1936: Markante Frequenzsteigerung auf ca. 235.000 Personen im Jahr.
- 1937: Verdoppelung der Transportkapazität bei der Standseilbahn von 350 auf 700 Pers./h.
- 1942/43: Bau des Eidgenössischen Institutes für Schnee- und Lawinenforschung auf dem Weissfluhjoch
- 1955: Eröffnung der Luftseilbahn Weissfluhjoch - Weissfluhgipfel
- 1961: Betriebseröffnung der Luftseilbahn Parsennhütte - Weissfluhjoch. Damit entsteht eine Verbindung zum seit 1950 bestehenden Skigebiet des Gotschna.
- 1967: Gründung der Sportbahnen Pischa AG, welche als Tochter geführt wird.
- 1972: Einweihung der neuen Talstation in Davos Dorf
- 1979: Betriebseröffnung der inzwischen wieder eingestellten Verbindungsbahn auf den Strelapass - zeitweilig entsteht neben der Parsenn- und der Gotschnabahn über die Schatzalp ein dritter Zubringer ins Skigebiet
- 1982: Betriebseröffnung der Verbindungsluftseilbahn Joch-Express
- 1987: Eröffnung der Gondelbahn Schifer - Weissfluhjoch in zwei Sektionen mit einer Transportkapazität von je 1700 Pers./h
- 1994: In Zusammenarbeit mit der Gotschnabahn wird eine der ersten Beschneiungsanlage der Region gebaut. Im selben Jahr wird das Zutrittssystem auf ein berührungsloses Handsfree-System umgestellt.
- 1996: Ankauf von einer Mehrheitsbeteiligung von 57 % an den Bergbahnen Rinerhorn.
- 1996: Eröffnung der Mountainbike Downhillstrecke Weissfluhjoch - Klosters. Die 14 km lange Strecke verzeichnet im ersten Jahr rund 500 Biker.
- 1998: Eröffnung einer zweiten MTB-Downhillstrecke vom Weissfluhjoch in die Parsennhütte. Total werden in diesem Sommer rund 1200 Biker transportiert.
- 2002: Die 1. Sektion der Parsennbahn wird umfassend erneuert. Dabei wird die Spur von 800 mm auf 1200 mm verbreitert und die maximale Geschwindigkeit von 6 m/s auf 10 m/s erhöht. Die Kapazität ins Parsenngebiet erhöht sich auf 2200 Pers./h. Wegen des hohen Tempos der Bahn wird sie auch Alpen-Ferrari genannt.
- 2006: Fertigstellung des Speichersees Totalp. Mit einem Fassungsvermögen von knapp 100.000 m³ ist er das Herzstück der Beschneiungsanlage im Parsenngebiet.
- 2010: Inbetriebnahme nach Sanierung der 2. Sektion der Parsennbahn.
- 2017: Inbetriebnahme 6er Sessellift Furka Zipper, ersetzt alten Furka-Doppelskilift von 1972
Bahnanlagen
Folgende Bahnanlagen sind im Parsenngebiet zu finden:
Anlagenname | Strecke | Typ | Baujahr und Erneuerung | Höhendifferenz | Länge | Kapazität Personen pro Stunde | Kapazität pro Fahrzeug | Hersteller | Betrieb Winter |
Betrieb Sommer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parsennbahn (1. Sektion) | Davos Dorf - Höhenweg | Standseilbahn | (1931) 2002 | 658 m | 1889 m | 2200 | (135) 200 | Von Roll Doppelmayr |
||
Parsennbahn (2. Sektion) | Höhenweg - Weissfluhjoch | (1932) 2010 | 445 m | 2074 m | 970 | (135) 110 | Von Roll Doppelmayr Gangloff |
|||
Gipfelbahn | Weissfluhjoch - Weissfluhgipfel | Luftseilbahn Pendelbahn |
(1955) 1983 | 181 m | 683 m | 1100 | 60 | Garaventa | ||
Parsennhüttenbahn | Weissfluhjoch - Parsennhütte | (1961) 1987 | 463 m | 2390 m | 675 | 80 | Garaventa | |||
Jochexpress (2011 zurückgebaut) | Weissfluhjoch - Totalpsee | 1982 | 130 m | 445 m | 720 | 60 | Garaventa | |||
Hauptertällibahn (ausser Betrieb) | Strelapass - Haupter Tälli | 1980 | 87 m | 1714 m | 30 | 350 | Küpfer | |||
Gotschnabahn (1. Sektion) | Klosters Platz - Gotschnaboden | (1950) 1987 | 609 m | 1965 m | 1200 | 125 | Von Roll | |||
Gotschnabahn (2. Sektion) | Gotschnaboden - Gotschnagrat | (1950) 1987 | 506 m | 971 m | 1400 | 100 | ||||
Schiferbahn (1. Sektion) | Schifer - Obersäss | Gondelbahn | 1987 | 454 m | 1745 m | 1700 | 6 | Von Roll | ||
Schiferbahn (2. Sektion) | Obersäss - Weissfluhjoch | 1987 | 647 m | 3600 m | 1700 | 6 | ||||
Parsenn Rapid | Höhenweg - Weissfluhjoch | Sesselbahn | 2000 | 445 m | 1989 m | 2600 | 6 | Garaventa | ||
Gruobenalp | Gruobenalp - Gotschnagrat | 1995 | 215 m | 1087 m | 1200 | 4 | Garaventa | |||
Schwarzseealp | Schwarzseealp - Gotschnagrat | 1995 | 438 m | 1558 m | 1000 | 2 | Garaventa | |||
Meierhoftäli | Meierhoftäli-Wasserscheide | 1995 | 373 m | 1601 m | 1900 | 4 | Garaventa | |||
Furka - Zipper | Parsennhütte - Parsennfurgga | (1957) 1972
2017 |
380 m | 1500 m | 2500 | 6 | Doppelmayr |
|||
Totalp | Parsennhütte-Weissfluhjoch | 1998 | 473 m | 2316 m | 2400 | 4 | Garaventa | |||
Seetälli | Parsennhütte - Seetälli | Skilift | 1983 | 301 m | 1120 m | 1100 | 2 | Garaventa | ||
Parsennmäder | Parsennmeder - Gotschnagrat | 1957 | 324 m | 1145 m | 1000 | 2 | Oehler | |||
Hauptertälli | Hauptertälli - Wasserscheidi | 1971 | 180 m | 1033 m | 1100 | 2 | Garaventa | |||
Kreuzweg | Kreuzweg - Parsennfurgga | 1971 | 105 m | 365 m | 900 | 2 | Garaventa |
Literatur
- Manfred Hunziker: Ringelspitz/Arosa/Rätikon, Alpine Touren/Bündner Alpen. Verlag des SAC 2010, ISBN 978-3-85902-313-0, S. 388.
Weblinks
- Homepage
- gangloff.com: Parsennbahn, 2. Sektion, Höhenweg – Weissfluhjoch (abgerufen am 19. November 2013)
Einzelnachweise
- ↑ http://elexikon.ch/parsenn
- ↑ Joachim Schindler, unter Mitarbeit von Bernd Arnold und Frank Richter: Oscar Schuster (1873-1917) - Bergsteiger, Alpinist, Erschließer, Arzt, Publizist. In der Reihe: Monografien Sächsisches Bergsteigen. Herausgeber: Sächsischer Bergsteigerbund, Dresden 2013, S. 215
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Parsenn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |