Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Passiflora edulis

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Passionsfrucht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Passiflora edulis
Früchte von Passiflora edulis, links forma flavicarpa, rechts forma edulis

Früchte von Passiflora edulis,
links forma flavicarpa, rechts forma edulis

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Passionsblumengewächse (Passifloraceae)
Gattung: Passionsblumen (Passiflora)
Art: Passiflora edulis
Wissenschaftlicher Name
Passiflora edulis
Sims

Passiflora edulis ist eine Art aus der zu den Passionsblumengewächsen (Passifloraceae) zählenden Gattung der Passionsblumen (Passiflora). Das Art-Epitheton edulis bedeutet „essbar“. Innerhalb der Art werden verschiedene Sorten und Formen unterschieden, unter denen forma edulis (Purpurgranadilla) und forma flavicarpa (Gelbe Granadilla) die wirtschaftlich größte Bedeutung haben. Früchte beider Formen sind auch in Mitteleuropa im Handel, wo sie meist als Passionsfrucht oder Maracuja (Schreibweise auch Marakuja oder Maracujá) bezeichnet werden.

Verbreitung und Anbau

Passiflora edulis stammt ursprünglich aus Brasilien, Paraguay und dem nördlichen Argentinien. Wegen ihrer Früchte wird sie jedoch inzwischen weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert und hat unter den essbaren Passionsblumenarten die größte kommerzielle Bedeutung. Forma edulis ist dabei kälteverträglicher als f. flavicarpa und wird deshalb auch in höheren Lagen (1000 bis 2300 m) eher als letztere angebaut. F. flavicarpa ist, anders als f. edulis, resistent gegenüber Befall durch Fusarium und bodenlebende Nematoden und wird in Plantagen deshalb teilweise auch als Unterlage für f. edulis verwendet. Es werden auch Kreuzungen der beiden Formen angebaut, daneben existieren weitere Sorten.

Beschreibung

Blüte von Passiflora edulis f. flavicarpa

Passiflora edulis ist eine verholzende Kletterpflanze, deren Triebe bis zu 10 m lang werden. Mit Ranken kann sie sich an geeigneten Stützen verankern. Die dunkelgrünen, oberseits glänzenden, fein gesägten Blätter sind wechselständig, 3-lappig (bei Jungpflanzen auch ungelappt) und erreichen 5 bis 25 cm in Länge und Breite.

Der Durchmesser der Blüte (mit 5 Staubblättern) liegt zwischen 6 und 8 cm. Die Blütenhülle wird von 5 Sepalen (oberseits weiß, unterseits grünlich) und 5 weißen Petalen gebildet. Der 4- bis 5-reihige, gewellte Strahlenkranz (Corona) ist an der Basis purpurn (bei f. flavicarpa dunkler als bei f. edulis), ansonsten weiß. Die f. edulis ist – im Gegensatz zur auf Fremdbestäubung angewiesenen f. flavicarpaselbstfruchtbar.

Blüte von Passiflora edulis f. edulis

Die Frucht ist eine Beere. Die Schale ist bei den bis hühnereigroßen, kugeligen bis ovalen Früchten der f. edulis braun-violett und wird im Reifezustand runzlig. Bei f. flavicarpa sind die ovalen bis eiförmigen Früchte deutlich größer (meist zwischen 8 und 12 cm lang) und im reifen Zustand gelb und glattschalig. Im Inneren finden sich zahlreiche Samen (bei f. edulis schwarz, bei f. flavicarpa braun), die jeweils von einem saftig-geleeartigen, gelborangen Arillus (auch als Pulpa bezeichnet) umgeben sind.

Verwendung und Inhaltsstoffe

Die essbaren Früchte von Passiflora edulis werden zum Rohverzehr und zur Saftgewinnung genutzt und auch nach Europa exportiert. Die Früchte von f. flavicarpa sind dabei etwas weniger aromatisch als diejenigen von f. edulis und wegen ihres höheren Säuregehaltes besser für die Saftherstellung geeignet. Die Früchte von f. edulis sind hingegen die in mitteleuropäischen Supermärkten am häufigsten angebotenen Passionsfrüchte. Verwendung findet die Frucht auch in verschiedenen Eis- bzw. Dessertzubereitungen wie beispielsweise der Pavlova.

Der Saft der Passionsfrüchte enthält Zucker (Saccharose, Glucose, Fructose) und organische Säuren (vorherrschend Zitronensäure und Äpfelsäure). Der Vitamin C-Gehalt beträgt im Mittel etwa 30 bis 50 mg/100 ml, ferner ist Niacin und Riboflavin in nennenswerter Menge vorhanden. Unter den vorhandenen Carotinoiden dominiert beta-Carotin. Für den aromatischen Geschmack ist insbesondere eine Reihe flüchtiger Ester verantwortlich (u.a. Ethylacetat, Ethylbutanoat, Hexylbutanoat, Hexylhexanoat oder Ethylhexanoat).

Aus den Samen von Passiflora edulis wird ein Öl gewonnen, das unter anderem in kosmetischen Produkten (Sonnenschutz, Massageöle) Anwendung findet. Hauptsächliche Inhaltsstoffe sind Linolsäure, Ölsäure und Palmitinsäure.

Neben anderen Passifloraceen werden in Südamerika auch die Blätter von Passiflora edulis als harntreibendes Mittel, bei Entzündungen oder Beruhigungsmittel bei Asthma verwendet. In Passionsblumen-Präparaten zu Beruhigungszwecken oder als schlafförderndes Mittel enthaltene Flavonoide wurden auch in Blättern von Passiflora edulis nachgewiesen (gängige erhältliche Präparate basieren allerdings auf Passiflora incarnata).

Literatur

  • Wolfgang Franke: Nutzpflanzenkunde, nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen. 3. Auflage, Thieme, Stuttgart, New York, NY 1985, ISBN 3-13-530403-5.
  • Karl Herrmann: Exotische Lebensmittel. 2. Auflage, Springer, Berlin u.a. 1987, ISBN 3-540-16830-3.
  • Bettina Ulmer, Torsten Ulmer: Passionsblumen. Selbstverlag, Witten 1997, ISBN 3-00-000684-2.

Weblinks

 Commons: Passiflora edulis – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Passiflora edulis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.