Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Passugg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Passugg
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton GraubündenKanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Plessurw
Politische Gemeinde: Churwaldeni2w1
Postleitzahl: 7062
Koordinaten: (760795 / 188765)46.83069.54638Koordinaten: 46° 49′ 50″ N, 9° 32′ 47″ O; CH1903: (760795 / 188765)
Passugg

Passugg

Karte
Passugg (Schweiz)
Passugg
www

Passugg [pɐsːʼʊk] ist eine Ortschaft im Kanton Graubünden in der Schweiz. Politisch gehört sie zu Churwalden. Passugg liegt nördlich etwas oberhalb von Chur am Eingang zum Schanfigg.

Ort

Konfessionell ist die Einwohnerschaft gemischt und bekennt sich jeweils hälftig zur reformierten und zur römisch-katholischen Konfession. Die Ortskirche liegt in Araschgen und gehört zu zwei Dritteln den Reformierten und zu einem Drittel den Katholiken. Die Reformierten gehören mit den Glaubensgenossen in Tschiertschen und Praden zur Kirchgemeinde Steinbach, während die Katholiken an die Dom-Pfarrei Chur angeschlossen sind.

Passugg wird durch den Wildbach Rabiusa (auch Rabiosa[1] genannt, deutsch: die Tobende) von Araschgen getrennt, welches politisch zu Chur gehört. Verkehrstechnisch erschlossen wird Passugg durch die Tschiertscherstrasse.

Quellen

Bekanntheit erlangte der Ort durch sein Passugger Mineralwasser.[2] Die fünf Quellen in der Rabiosaschlucht sind 1562 erstmals erwähnt und im 19. Jahrhundert wiederentdeckt worden,[3] Seit 1951 wird am heutigen Standort Mineralwasser abgefüllt und vertrieben. Im Jahr 1998 erwarb die Rheinfelder Feldschlösschen Bierbrauerei, die wiederum zu dem dänischen Bierkonzern Carlsberg in Kopenhagen gehört die Mehrheitsbeteiligung. 2000 erfolgte die Integration in den Feldschlösschen-Gruppe zusammen mit der benachbarten Bündner Mineralquelle Rhäzünser. 2005 übernahm eine Gruppe einheimischer Investoren die beiden bedeutenden Bündner Marken Allegra (Quellort Malix) und Passugger (Quellort Passugg) von der Feldschlösschen Getränke AG und überführte diese in eine rein bündnerische Gesellschaft, die Allegra Passugger Mineralquellen AG. Das Unternehmen füllt nicht nur Mineralwasser in Getränkeflaschen ab, sondern produziert auch für die Getränkeindustrie. So verwendet z.B. die Mosterei Möhl aus Arbon das Mineralwasser für seine Getränkeproduktion, unter anderem für Shorley (Apfelschorle).

Kurhaus

Prospekt 1920
Kurhaus Passugg um 1910

Die Heilquellen von Passugg wurden 1863 durch den Churer Sattlermeister Ulrich Sprecher wiederentdeckt. Das 1883 erbaute Kurhaus wurde wegen des grossen Andrangs zwei Mal umfangreich renoviert (Lift, elektrische Beleuchtung, Toiletten mit Wasserspülung).1910 verfügte das Kurhaus über 220 Betten. Ein Weg führte hinunter in die Schlucht zum Quellengebäude mit Trinkhalle. Die verschiedenen Quellen erlaubten je nach Zusammensetzung des Wassers verschiedene Kuren.[4]

Der Kurbetrieb wurde 1979 eingestellt.[5] Im ehemaligen Kurhaus ist heute die internationale Bündner Hotelfach- und Touristikischule Swiss School of Tourism and Hospitality untergebracht. Zudem verfügt die Ortschaft über eine als Tagesschule geführte Primarschule und über die Fontana-Bildungsstätte für Gehörlose.

Eine historische Persönlichkeit, die im Kurhaus Passugg starb, war am 13. August 1913 August Bebel. Zwei Wochen zuvor war er auf Anraten seines Arztes zur Kur dorthin gefahren. Er schien sich auf dem Weg zur Besserung zu befinden, bevor er unerwartet einem seit längerem bestehenden Herzleiden erlag. [6] Der in Genf und Hochsavoyen (Frankreich) lebende Schweizer Autor Hans Peter Gansner wählte das Hotel 2013 in einem Historischen Drama zum Schauplatz des Aufeinandertreffens von Bebel und seiner Tochter Frieda mit zeitgenössischen Kämpferinnen und Kämpfern für den Sozialismus, ergänzt durch ein Vor- und Nachspiel, das in den 1960er Jahren spielt. [7]

Einzelnachweise

  1. Rabiosa
  2. Passugger
  3. Jost Camenzind, Hans Peter Treichler, Otto Knüsel, Lilian Jaeggi-Landolf, Hansjörg Schmassmann: Thermen der Schweiz. Offizin, Zürich 1990. ISBN 3-907495-11-X
  4. Terra Grischuna 3/2010
  5. Geschichte
  6. Urs Kälin: "Das Begräbnis des roten Kaisers. Die Trauerfeierlichkeiten für August Bebel in Zürich 1913 im August 1913", in: H.P.Gansner: Am Saum der Zeit oder BEBELS TOD. Historisches Drama am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Dozwil: Thurgau 2014 (3. ergänzte Auflage), S. 114
  7. H.P.Gansner: Am Saum der Zeit oder BEBELS TOD. Historisches Drama am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Dozwil: Thurgau 2014 (3. ergänzte Auflage)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Passugg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.