Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Paul Maerker
Paul Maerker, manchmal auch Märker (geb. 18. April 1856 in Köthen; gest. 2. April 1942 in Berlin), war ein deutsch-jüdischer Hofbankier[1], Repräsentant der Israelitischen Kultusgemeinde und Schatzmeister der wohltätigen Julie-von-Cohn-Oppenheim-Stiftung in Dessau.
Leben
Maerker war Sohn von Moritz Maerker und der Ida geb. Liepmann.
In früher Jugend arbeitete Maerker als Prokurist in der Privatbank I. H. Cohn des anhaltischen Hofbankiers Baron Moritz von Cohn. Nach deren Liquidation gründete er 1903[2] in der ehemaligen Kavalierstraße 32 in Dessau sein eigenes Bankgeschäft, welches er bis 1935 führte.[3] In Dessau wirkte er auch als Repräsentant der Israelitischen Kultusgemeinde und Schatzmeister der wohltätigen Julie-von-Cohn-Oppenheim-Stiftung. Im Jahre 1909 unterstützte und unterschrieb er eine Festschrift zum 25. Jubiläum des Esra.[4]
Anfang 1939 wurde Maerker auf Druck der Nationalsozialisten dazu gezwungen, sein Wohn- und Geschäftshaus aufzugeben. 1939 richtete die SS in dem ehemaligen Bankhaus das Büro ihres SS-Abschnitts XVI ein; am 7. März 1945 wurde das Gebäude durch Bomben zerstört und später abgerissen.[5]
Märker zog kurzzeitig in das Haus des Kaufmanns Siegmund Linz (heute Friedensplatz 20), das als eines der wenigen noch in jüdischem Besitz befindlichen Wohnhäuser als Sammelunterkunft jüdischer Bürger nach Vertreibungen aus ihren Wohnungen diente (Judenhaus).[6] Verstorben ist Paul Israel Märker in Berlin im ehemaligen Minna-Schwarz-Heim[7] in der Brunnenstraße 41.
Einzelnachweise
- ↑ https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/A6W5F5TFB4PQRBDSI4XG3GTYZROUFNGI
- ↑ Thomas Brockmeier: Aufstieg, Fall & Neubeginn: zur wirtschaftlichen Entwicklung der Junkers- und Bauhausstadt Dessau (Anhalt) im 19. und 20. Jahrhundert, S. 123
- ↑ http://www.mediathek-dessau.de/docs/stolpersteine/broschur_stolpersteine.pdf, S. 32
- ↑ Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum des Esra: Verein zur Unterstützung ackerbautreibender Juden in Palästina und Syrien, nebst Bericht für die Jahre 1906, 1907, 1908, and 1909. 1909, S. 43
- ↑ https://gedenkkultur-dessau-rosslau.de/chronik/biografien/bernhardt-lina
- ↑ https://gedenkkultur-dessau-rosslau.de/assets/docs/stolpersteine-gedenkweg-dessau-mitte-heft.pdf
- ↑ https://www.berlinstreet.de/brunnenstrasse/brunnen22
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maerker, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Märker, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hofbankier und Schatzmeister einer Stiftung |
GEBURTSDATUM | 18. April 1856 |
GEBURTSORT | Köthen (Anhalt) |
STERBEDATUM | 2. April 1942 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Maerker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |