Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Paul Otto Radomski
Paul Otto Radomski (auch Radomsky; geb. 21. September 1902; gest. unbekannt) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant mehrerer Konzentrationslager. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieg gilt Radomski als verschollen.
Karrierebeginn
Radomski war ein so genannter Alter Kämpfer der NSDAP und ein früher Weggefährte des späteren RSHA-Leiters Reinhard Heydrich bei der 28. SS-Standarte in Hamburg.[1] Seine SS-Mitgliedsnummer betrug 2.235, die der NSDAP 96.942. In seiner SS-Peronalakte wird er als „primitiv, […] einer der alten Schläger“ aus der Kampfzeit dargestellt.[2]
Zeit als Lagerkommandant
Radomski wurde mit der Entstehnung des KZ Syrez, nördlich von Kiew, 1942 dessen Lagerkommandant. Es war ein Außenlager des KZ Sachsenhausen. Bis zur Befreiung des Lagers und der ukrainischen Hauptstadt durch die Rote Armee am 6. November 1943 fiel er in dieser Funktion durch außerordentliche Brutalität auf. Unter seiner Herrschaft wurden selbst kleinste Vergehen auf das Härteste bestraft.
Am 28. November 1943 löste er den Lagerkommandanten des KZ Chaidari, Rudi Tepte, ab. Dieser war zuvor mit seinen griechischen Adjutanten von der Gestapo inhaftiert worden. Im Lager Chaidari waren Unterernährung, Zwangsarbeit und Folterungen an der Tagesordnung.[3] Bis zu seiner Ablösung wurden 1.800 Menschen ermordet. Davon starben 300 an den Folgen von Folter in Chaidari oder im Gestapo-Hauptquartier in Athen. Die erste Exekution überhaupt im Lager nahm Radomski persönlich vor. Ein jüdischer Häftling wurde erschossen, weil er aus dem Arrest ausgebrochen sei. Die Erschießung erfolgte nicht nur zur Warnung der anderen Häftlinge, sondern auch um ihre Moral zu brechen und die allgegenwärtige Bedrohung ihres Lebens aufzuzeigen.[4]
Abstieg
Im Februar 1944 wurde Radomski als Lagerkommandant von Karl Fischer abgesetzt, nachdem er betrunken gedroht hatte, seinen Adjutanten zu erschießen. Nach dem Krieg verliert sich seine Spur.
Quellen
- ↑ Mark Mazower: Inside Hitler’s Greece: The Experience of Occupation, 1941–44. New Haven 1995, S. S. 227ff.
- ↑ Hagen Fleischer: Im Kreuzschatten der Mächte, Griechenland 1941–1944. Frankfurt am Main 1986, S. 548.
- ↑ Manolis Glezos (Hrsg.): Schwarzbuch der Besatzung. Athen 2006, S. 92 (http://www.scribd.com/doc/2115345/).
- ↑ Haidari (Hrsg.): The first execution at Haidari. (http://www.haidari.gr/Default.aspx?tabid=214&language=en-US).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Radomski, Paul Otto |
ALTERNATIVNAMEN | Radomsky, Paul Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Nationalsozialist, SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant mehrerer Konzentrationslager |
GEBURTSDATUM | 21. September 1902 |
STERBEDATUM | 20. Jahrhundert oder 21. Jahrhundert |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Otto Radomski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |