Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Personale Kategorisierung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Personale Kategorisierung bezeichnet in der Soziologie und in der Kommunikationswissenschaft einen zentralen Bestandteil der Interaktion, der kommunikative Vorgänge sowohl produziert also auch interpretiert.

Nach Harvey Sacks wird jedes Mitglied einer sozialen Gruppe unwillkürlich in Kategorien einsortiert. Sacks nennt dazu u.a. die Kategorien Rasse, Geschlecht, Beruf.

Strukturelle Systematik

Sacks entwickelte anhand empirischer Untersuchungen eine strukturelle Systematik, zu der folgende Regeln gehören:

1. Zwangsläufigkeit

Personen werden zwangsläufig kategorisiert, also unabhängig davon, ob sich die Person selbst zu dieser Kategorie zugehörig fühlt.

  • Beispiel: Ein junger Berliner wird auf der Zugfahrt aufgrund seiner Hautfarbe als „Migrant“, „Neger“, „Nicht-Deutscher“ vom Zugbegleiter angesprochen, obwohl sich der Mann als „Deutscher“ fühlt, weil er in Berlin geboren, aufgewachsen ist und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.

2. Two-set classes

Jede originäre Kategorisierung impliziert eine komplementäre Kategorisierung.

  • Beispiel: Ein alteingesessener Schweizer Zuggast, der den Berliner aufgrund seiner Hautfarbe als Schwarzen wahrnimmt, nimmt sich selbst im Moment der Wahrnehmung als Weißer oder Nicht-Schwarzer und als einer anderen Kategorie zugehörig wahr.

3. Normalformerwartung

Die Kategorien bestimmen sich als allgemeiner Wissenshintergrund, der Äußerungen produziert und interpretiert. Sie strukturieren sowohl das Sprechen (kommunikatives Handeln), also auch die Wahrnehmung (Interpretation).

4. Selbst- und Fremdkategorisierungen

Selbst- und Fremdkategorisierungen haben unterschiedliche Wirkungen auf das kommunikative Handeln und die Wahrnehmung.

  • Beispiel: Dass „Neger“ eine kolonial geprägter Begriff ist und für die so bezeichneten eine Geschichte der Diskriminierung transportiert ... ist der Versuch einer Selbstbezeichnung einer Gruppe, ein eigenes Selbstverständnis allgemein verbindlich zu konstituieren. So ist es in diesem Fall üblich, dass der Fremdbegriff mit N-Wort in seiner stigmatisierenden Bedeutung zurückgewiesen wird und mit der Selbstbezeichnung Afrodeutsche oder Schwarze versucht wird fremddefiniertes Wissen über ihre Gruppe durch die eigene Sicht zu ersetzen.

Zu den Beispielen siehe auch: Rassistisches Wissen, Weißsein

Spezielle Anwendungsgebiete

Siehe auch

Literatur

  • Harvey Sacks (1989): Lecture Six. The M.I.R. membership Catagorization Devisce, in: Harvey Sacks – Lectures 1964-1965. Human Studies, Vol 12
  • Harvey Sacks: Hotrodder: A Revolutionary Category, Everyday Language. Studies inEthnomethodology (1979), S. 7-14
  • Harvey Sacks: One the analyzability of Stories by children, in: Gumperz J.J., Hymes, D. (Hg.) New York 1972, S. 325-245
  • Ilona Pache (1994): Ethnisch-kulturelle Personenbezeichnungen. Zur kategorialen Organisation von Diskurs und Gemeinschaft. In: Siegfried Jäger (Hg.): Aus der Werkstatt: Antirasistische Praxen. Konzepte – Erfahrungen – Forschung. Duisburg. ISBN 3-927388-45-9
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Personale Kategorisierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.