Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Pesach Schindler
Pesach Schindler (hebräisch פסח שינדלר; geboren 11. April 1931 in München; gestorben 2. August 2017 in Jerusalem) war ein israelischer Pädagoge des Konservativen Judentums.
Leben
Pesach Schindler war ein Sohn des Einzelhändlers Alexander Schindler und der Esther Zwickler, er hatte einen jüngeren Bruder. Der Rabbiner Alexander Monroe Schindler war ein Cousin. Schindler besuchte ab 1937 die jüdische Volksschule in München. Der Familie gelang nach der Reichspogromnacht 1938 die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland. 1940 gelangte sie in die USA, wo Schindler sich Peter nannte und in New York eine Jeschiwa besuchte. Mitte der 1950er Jahre machte er einen B.A. in klassischer Instrumentalmusik am Brooklyn College und 1964 einen Abschluss als Master of Science an der Yeshiva University. Er wurde 1972 mit einer Dissertation über den Holocaust an der New York University promoviert.
Schindler wurde 1956 als Rabbiner ordiniert und arbeitete ab 1959 als Pädagogischer Leiter an der Adath Israel Congregation in Toronto und ab 1965 an der United Synagogue of America in New York.
Im Jahr 1972 zog er mit seiner Familie nach Jerusalem, wo er pädagogischer Direktor des Fuchsberg Jerusalem Center for Conservative Judaism wurde. Ab 1975 war er außerdem Assistant Professor an der Hebrew University. Im Jahr 1980 wurde er Mitglied des International Board von Yad Vashem.
Schindler war in seiner Freizeit Langstreckenläufer. Er gehörte als Violinist im Jahr 1988 zu den Gründern des Hebrew University Orchestra.
Schindler war ab 1954 mit der Lehrerin Shulamith Feldman verheiratet; sie hatten fünf Kinder.
Schriften (Auswahl)
- Responses of the Hassidic leaders and Hassidim during the Holocaust in Europe, 1939–1945, and a correlation between such responses and selected concepts in Hassidic thought. New York, N.Y., New York Univ., Diss., 1972
- Hasidic responses to the Holocaust in the light of Hasidic thought. 1990
- Restoration of Zion as a response during the Holocaust.
- Source readings : introduction to Talmud.
- Theological encounters with God and man during the Shoah.
- Eine jüdische Kindheit in Nazi-Deutschland. In: Andreas Heusler, Andrea Sinn (Hrsg.): Die Erfahrung des Exils : Vertreibung, Emigration und Neuanfang. Ein Münchner Lesebuch. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2015, S. 100–113 (englische Übersetzung 2022)
Literatur
- Schindler, Pesach, in: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Bd. 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: Saur, 1980, S. 648f.
- Greer Fay Cashman: Death of Rabbi Pesach Schindler a loss to the Conservative Movement, The Jerusalem Post, 9. August 2017
Weblinks
- Pesach Schindler, bei prabook
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schindler, Pesach |
ALTERNATIVNAMEN | Schindler, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Rabbiner |
GEBURTSDATUM | 11. April 1931 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 2. August 2017 |
STERBEORT | Jerusalem |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pesach Schindler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Rabbiner (Kanada)
- Rabbiner (Vereinigte Staaten)
- Rabbiner (Israel)
- Konservatives Judentum
- Sachbuchautor (Theologie)
- Jüdische Literatur
- NS-Opfer
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten
- US-amerikanischer Emigrant
- Emigrant in Israel
- Deutscher
- US-Amerikaner
- Israeli
- Geboren 1931
- Gestorben 2017
- Mann
- Hochschullehrer (Hebräische Universität Jerusalem)
- Yad Vashem