Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Peter Berling
Peter Berling (* 20. März 1934 in Meseritz-Obrawalde; † 21. November 2017 in Rom[1]) war ein deutscher Filmproduzent, Schriftsteller und Schauspieler.
Leben
Berling wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin und Osnabrück auf. Sein Vater war der Architekt Max H. Berling. Peter Berling verließ das Gymnasium ohne Abitur, absolvierte dann eine Maurerlehre und studierte anschließend am Polytechnikum ein Semester lang Architektur.[2] Danach studierte er Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München; später kam er über die Werbegrafik zum Film.
Er wirkte als Darsteller in mehr als 130[2] Filmen mit, etwa unter der Regie von Werner Herzog, Martin Scorsese, Helmut Dietl, Jean-Jacques Annaud, Volker Schlöndorff, Liliana Cavani sowie in Filmen von Helge Schneider. Außerdem wurde er als Produzent (u. a. für Rainer Werner Fassbinder), Kritiker und Chronist bekannt. Über Fassbinder verfasste Berling die biografische Schrift Die 13 Jahre des Rainer Werner Fassbinder, in der er detailliert Leben und Arbeit des Regisseurs beschreibt. Zudem schrieb er mehrere Drehbücher bzw. arbeitete daran mit, darunter auch bei dem umstrittenen Film Spielen wir Liebe aus dem Jahr 1977. Er lebte seit 1969 im römischen Stadtteil Trastevere.[3]
Berling trat auch im hohen Alter noch im Fernsehen auf, so beispielsweise regelmäßig in den Sendungen 10 vor 11 und Prime-Time/Spätausgabe, in denen er in verschiedene Rollen und Kostüme schlüpfte und von Alexander Kluge mit gespielter Ernsthaftigkeit befragt wurde.[4] Erst in der Sendung erfuhr er, wer er ist und was das Thema der Sendung ist.[5]
Der Schriftsteller und seine Inspirationsquellen
Berling war seit Beginn der 1990er Jahre als Verfasser von im Mittelalter spielenden Romanen erfolgreich. Für einige seiner Mittelalterromane verarbeitete Berling die Verschwörungstheorie um die Prieuré de Sion, das Buch Kreuzzug gegen den Gral des SS-Offiziers und Esoterikers Otto Rahn sowie den Bericht Itinerarium Willelmi de Rubruc von Wilhelm von Rubruk über seine Reise zu den Mongolen und die Biographie Vie de Saint Louis von Jean de Joinville.
Werke
Berlings Werke werden in erster Linie von den Verlagen Bastei Lübbe Verlag, Ullstein Verlag und Hoffmann & Campe herausgegeben.
- 1990: Franziskus oder Das zweite Memorandum, (Vorgeschichte zum Gralszyklus), ISBN 3-404-11956-8
- 1991: Die Kinder des Gral (Grals-Zyklus Band I), ISBN 3-404-12060-4
- 1993: Das Blut der Könige (Grals-Zyklus Band II), ISBN 3-404-12368-9
- 1994: Die Nacht von Jesi, ISBN 3-522-71690-6 (neue Auflage von 1996, ISBN 3-404-12478-2)
- 1995: Die Krone der Welt (Grals-Zyklus Band III), ISBN 3-404-12634-3
- 1997: Der schwarze Kelch (Grals-Zyklus Band IV), ISBN 3-404-14262-4
- 2000: Die Ketzerin (Vorgeschichte zum Gralszyklus), ISBN 3-404-14627-1
- 2002: Zodiak, Die Geschichte der Astrologie, ISBN 3-550-07536-7
- 2003: Das Kreuz der Kinder (Einzelroman), ISBN 3-548-25850-6
- 2005: Der Kelim der Prinzessin (Grals-Zyklus Band V), ISBN 3-7857-2193-5 (neue Auflage von 2006, ISBN 3-404-15539-4)
- 2007: Das Paradies der Assassinen, ISBN 3-7857-2253-2.
- 2009: Ritter zum heiligen Grab (Vorgeschichte zum Gralszyklus), ISBN 978-3-471-79571-2.
- 2011: Hazard & Lieblos, ISBN 978-3-455-40325-1.
- 2014: Der Chauffeur. Europa-Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944305-66-0.
Filmografie (Auswahl)
- 1957: Immer wenn der Tag beginnt
- 1967: Negresco**** (Produktion)
- 1969: Liebe ist kälter als der Tod
- 1969: Detektive
- 1970: Siegfried und das sagenhafte Liebesleben der Nibelungen
- 1971: Whity
- 1972: Aguirre, der Zorn Gottes
- 1972: Beichtet Freunde, Halleluja kommt (Il West ti va stretto, amico… è arrivato Alleluja)
- 1973: Alle für einen – Prügel für alle (Tutti per uno… botte per tutti) (auch Drehbuch-Mitarbeit)
- 1974: Martha
- 1974: Die Nichte der O. (Julia – Es war nicht die Nachtigall) – Onkel Alex
- 1976: Sehnsucht nach Afrika
- 1976: Tote pflastern seinen Weg (Pronto ad Uccidere)
- 1977: Spielen wir Liebe (Maladolescenza)
- 1978: Taugenichts
- 1979: Die Ehe der Maria Braun
- 1980: Theo gegen den Rest der Welt
- 1982: Fitzcarraldo
- 1985: Tex und das Geheimnis der Todesgrotten (Tex e il Signore degli abissi)
- 1986: Kir Royal
- 1986: Der Name der Rose
- 1987: Cobra Verde
- 1988: Die letzte Versuchung Christi
- 1989: Franziskus
- 1991: Homo Faber
- 1993: Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem
- 1994: Satanstango (Sátántangó)
- 1995: Tykho Moon
- 1997: Praxis Dr. Hasenbein
- 2002: Gangs of New York
Weblinks
- Offizielle Website
- Literatur von und über Peter Berling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Peter Berling in der Internet Movie Database (englisch)
- AVA-Autorenrubrik Peter Berling
- Fassbinder-Produzent, Schauspieler und Autor: Peter Berling ist tot, boersenblatt.net, 23. November 2017
Einzelnachweise
- ↑ Peter Berling ist tot, deutschlandfunk.de, 22. November 2017, abgerufen am 23. November 2017
- ↑ 2,0 2,1 Als Gast bei SWR Leute am 27. Mai 2009
- ↑ Ijoma Mangold: Der Alleszermalmer. Porträt über Peter Berling In: Die Zeit, 19. Januar 2012, Seite 41 online
- ↑ Sendungen mit Peter Berling im webTV der dctp, abgerufen am 12. September 2014
- ↑ Video Als Gast Roche & Böhmermann (4. November 2012) in der ZDFmediathek, abgerufen am 6. Februar 2014 (offline)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berling, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 20. März 1934 |
GEBURTSORT | Meseritz-Obrawalde |
STERBEDATUM | 21. November 2017 |
STERBEORT | Rom |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Berling aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |