Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Peter Christoph Geier
Peter Christoph Geier (* vor 1682 in Lüneburg; † April 1713) war ein deutscher Rats- und Glockengießer in Lübeck.
Leben
Bevor er nach Lübeck kam, war Geier in Glückstadt, Kopenhagen, Wolfenbüttel, Hamburg und Berlin als Gießer tätig. Er heiratete in Lübeck 1682 und war Geselle bei dem Ratsgießer Albert Benningk, der als Stückgießer für seine europaweite Geschützproduktion bekannt wurde. 1705 wurde Geier Ältermann der Rotgießer in Lübeck. Aus seiner Zeit als Ratsgießer in Lübeck von 1696 bis 1713 sind nur zwei von ihm gegossene Glocken überliefert. Zwei seiner Töchter heirateten spätere Lübecker Ratsgießer, Lorenz Strahlborn und seinen Nachfolger Johann Hinrich Armowitz.
Literatur
- Günter Meyer: Bronzekanonen aus Lübeck – Produktion und Handel der Ratsstückgießer. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 96 (2016), S. 143–163 (S. 161)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Albert Benningk | Lübecker Ratsgießer 1696–1713 |
Lorenz Strahlborn |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Geier, Peter Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rats- und Glockengießer in Lübeck |
GEBURTSDATUM | vor 1682 |
GEBURTSORT | Lüneburg |
STERBEDATUM | April 1713 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Christoph Geier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |