Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Peter Egner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Egner (* 1922 in Jugoslawien) ist ein im ehemaligen Jugoslawien geborener, deutschstämmiger Mann, der heute die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt. Er war als Mitglied des Sicherheitsdienstes der SS (SD) an der Bewachung von Gefangenen im KZ Auschwitz beteiligt. Egner steht auf der Liste der meistgesuchten Nazis des Simon Wiesenthal Centers.

Leben

Egner war Mitglied des Geheimdienstes der NSDAP, dem Sicherheitsdienst der SS. Nach dem Krieg ging Egner in die USA. 1965 beantragte er die Staatsbürgerschaft. Er lebte zurückgezogen mit seiner Frau in Portland. Bei seiner Einbürgerung gab Egner an, Wehrmachtssoldat gewesen zu sein, verschwieg aber sein Engagement im SD.[1]

Rolle als Wachmann in Jugoslawien

Egner diente in einer "Einsatzgruppe des SD", einer mehrheitlich aus Serben bestehenden NS-Spezial-Polizeieinheit. Die Einheit ermordete tausende von Juden und Serben Anfang des Jahres 1942 in speziell umgebauten Gaswagen (geschlossene LKWs, die mit Carbonmonoxid begast wurden). Der SD spielte eine entscheidende Rolle in der Vernichtung von Juden, Zigeunern, Kommunisten, Homosexuellen und anderen Minderheiten im Dritten Reich.[2] Dokumente weisen nach, dass er als Wachmann einen Zug ins KZ Auschwitz begleitete, in dem Kinder, Frauen und Männer der Sinti und Roma deportiert wurden.

Egner selbst insistierte lange Zeit, er sei ein einfacher Wehrmachtssoldat gewesen, der 1943 verwundet wurde. Justizunterlagen aus dem Jahr 2010 weisen nach, das er Gefreiter in den Einsatzgruppen war. Egner sagte, er sei zum Zeitpunkt seiner ersten Aussagen verwirrt gewesen und hätte deshalb damals nicht die Wahrheit gesagt.[3]

Serbien überprüfte Egners Rolle in die Semlin- und Avala-Hinrichtungen.

Quellen

  1. Serbien überprüfte Egners Rolle in die Semlin- und Avala-Hinrichtungen.
  2. http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/8600810.stm
  3. http://seattletimes.com/html/localnews/2013349352_egner05m.html
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Egner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.